Aus- und Weiterbildung

Verkäuferinnen und Verkäufer

Verkäuferinnen und Verkäufer sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten tätig. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen der Verkauf sowie die vor- u. nachbereitenden Arbeiten in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 2 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. Februar bis 1. April
1. August bis 1. Oktober
Typische Branchen/Betriebe Unternehmen des Einzelhandels
Berufsschule
Unterrichtsform Teilzeit
Prüfung Zwischen- und Abschlussprüfung
Zu den Prüfungsterminen
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Kauffrau und Kaufmann im Einzelhandel
Handelsassistentin und Handelsassistent
Fachkauffrau und Fachkaufmann (div. Fachrichtungen)
Geprüfte Handelsfachwirtin und geprüfter Handelsfachwirt
Geprüfte Betriebswirtin und geprüfter Betriebswirt
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

  • Warenannahme
  • Warenlagerung
  • Service an der Kasse
  • Verkaufsförderung
  • Bestandspflege
  • Inventur

Berufliche Fähigkeiten

Wahlqualifikationsübergreifende, berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes
  • Warenpräsentation und Werbemaßnahmen
  • Preiskalkulation
  • Warenbestandskontrolle
  • Warenannahme und-Lagerung
  • Verkaufen von Waren
  • Servicebereich Kasse

Ausbildungsschwerpunkte

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in einer Wahlqualifikation, die eine Bruttoausbildungszeit von 12 Wochen umfasst. Von den vier Wahlqualifikationen wird eine ausgewählt und im Ausbildungsvertrag festgehalten
  • Sicherstellung der Warenpräsenz
  • Beratung von Kunden
  • Kassensystemdaten und Kundenservice
  • Werbung und Verkaufsförderung
Durch die curriculare Verbindung der Ausbildungsberufe Verkäufer/ Verkäuferin und Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel wurde ein Gesamtkonzept für die Ausbildungsberufe des Einzelhandels geschaffen. Die Ausbildungsinhalte des Ausbildungsberufes Verkäufer/ Verkäuferin sind identisch mit den ersten beiden Jahren des Ausbildungsberufes Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel. Dadurch wird die Durchlässigkeit des Ausbildungsberufs Verkäufer/ Verkäuferin zu dem dreijährigen Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel sichergestellt.

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.