Fachkräfte für Gastronomie
Mit der Neuordnung der Gastronomieberufe zum 01.08.2022, wird aus der Fachkraft im Gastgewerbe, die Fachkraft für Gastronomie mit den Schwerpunkten Systemgastronomie und Restaurantservice.
Die Fachkräfte sind Gesicht und Stimme des Betriebes gegenüber dem Gast. Ihre Aufgabe ist es, das Gasterlebnis zu gestalten, freundliche und fachkundige Berater, Verkäufer und Kümmerer zu sein. Dafür lernen sie auch in der Küche die Grundlagen über Lebensmittel und ihre Verwendung in der Gastronomie sowie im Wirtschaftsdienst alles Wichtige zur Gestaltung und Pflege von Gasträumen.
Mit einem zusätzlichen dritten Ausbildungsjahr können Fachkräfte für Gastronomie die Berufsabschlüsse Fachmann/-frau für Systemgastronomie sowie Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie ablegen.
Die Neuordnungen der gastgewerblichen Berufe treten zum 01.08.2022 in Kraft. Sie tragen dem differenzierter, anspruchsvoller und digitaler gewordenen Arbeitsumfeld Rechnung. Gleichzeitig treten die bisherigen Verordnungen aus dem Jahr 1998 außer Kraft, bestehende Ausbildungsverhältnisse haben aber Bestandsschutz und werden zu Ende geführt. Informationen finden Sie unter dem Artikel Neuordnung der Hotel- und Gastroberufe.
Im Überblick
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. Februar bis 1. April 1. August bis 1. Oktober |
Typische Branchen/Betriebe
|
Unternehmen der Gastronomie, wie Restaurants, Cafés, Bistros, Hotels und in der Systemgastronomie |
Berufsschule | Staatliche Gewerbeschule Gastronomie und Ernährung (BS 03) |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Prüfung |
Zwischen- und Abschlussprüfung
|
Vergütung | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten |
Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie
Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
|
Verordnung
|
Ausbildungsverordnung |
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) | Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) |
Standardberufsbildpositionen | Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen |
Informationen des BIBB | Umsetzungshilfe |
Tätigkeiten
Einsatzgebiete
- Restaurant
- Buffet
- Wirtschaftsdienst
- Küche
- Lager
- Gästebetreuung
Berufliche Fähigkeiten
- empfängt und betreut Gäste
- stellt einfache Speisen her und richtet sie an
- serviert Speisen und Getränke
- schenkt Getränke aus und stellt Aufguss- und Heißgetränke her
- richtet Gästeräume her
- lagert Waren und überwacht Bestände
- wirkt bei Verkaufsaktionen mit
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt
- Durchführung von Hygienemaßnahmen
- Umgang mit Gästen und Teammitgliedern, Reflexion der eigenen Rolle, Gestaltung des Gasterlebnisses
- Annahme und Einlagerung von Waren
- Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben in der Küche oder in der Produktion
- Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Wirtschaftsdienst
- Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Service
- Unterstützung verkaufsfördernder Maßnahmen
- Schwerpunkt Systemgastronomie: Aufgaben in der Produktion und Umgang mit Gästen
- Schwerpunkt Restaurantservice: Aufgaben im Wirtschaftsdienst und Service
Ausbildungsplatz finden
Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.