Aus- und Weiterbildung

Elektronikerinnen und Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme

Elektronikerinnen und Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme überwachen, steuern und sichern Gebäude.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Unternehmen der Elektroindustrie
Berufsschule Berufliche Schule Energietechnik Altona (BS 22)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung
Abschlussprüfung Teil 1 und Abschlussprüfung Teil 2
Fortbildungsmöglichkeiten
Geprüfte Industriemeisterin Elektrotechnik und geprüfter Industriemeister Elektrotechnik
Geprüfte Technische Fachwirtin und geprüfter Technischer Fachwirt
Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) und geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB Umsetzungshilfe

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • Wohn- und Geschäftsgebäude
  • Betriebsgebäude
  • Funktionsgebäude und anlagen
  • Infrastrukturanlagen
  • Industrieanlagen

Berufliche Fähigkeiten

  • installieren und betreiben Gebäude- und Infrastruktursysteme nach Gesetzen und Verordnungen, Betreibervorgaben und Nutzerwünschen
  • analysieren Anforderungen von Nutzern und erfassen Gefährdungspotentiale
  • konzipieren Anlagen- und Nutzungsänderungen von technischen Systemen (Energie- und Kommunikationssysteme sowie Medien)
  • stimmen Änderungen mit den Nutzern ab und beraten sie
  • kalkulieren Kosten
  • vergeben Aufträge und nehmen die Leistung Dritter ab
  • führen Umbauten durch oder veranlassen sie
  • konfigurieren die Leiteinrichtungen von technischen Systemen
  • prüfen die Funktion der Systeme und weisen Nutzer in die Bedienung der technischen Systeme ein
  • führen regelmäßige Inspektionen, Prüfungen und Wartungen von Geräten und Systemen durch
  • nehmen Störungsmeldungen entgegen
  • erstellen Fehlerdiagnosen
  • schätzen Gefährdungen durch Störungen ein und ergreifen Sofortmaßnahmen
  • warten Anlagen und Systeme nach Hersteller- oder Betriebsvorgaben und tragen zur höherer Anlagenverfügbarkeit und Effizienz bei
  • überwachen technische Gebäudesysteme mit Hilfe von Automatisierungs- und Leitsystemen
  • erkennen durch Soll-Ist-Vergleich Störungen und optimieren den Betrieb der technischen Gebäudesysteme
  • führen systematische Fehlersuchen durch und grenzen Fehler ein
  • führen die Instandsetzung der technischen Einrichtungen durch oder veranlassen die Instandsetzung durch die zutreffenden Gewerke
  • überwachen die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, insbesondere bei Leistungen Externer sowie von Nutzern und ergreifen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit in Gebäuden
  • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
  • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
  • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
  • Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
  • Errichten, Erweitern oder Ändern von gebäudetechnischen Anlagen
  • Instandhalten gebäudetechnischer Anlagen und Systeme
  • Betreiben von technischen Systemen
  • Technisches Gebäudemanagement
  • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.