Elektroanlagenmonteurinnen und Elektroanlagenmoteure
Elektroanlagenmonteurinnen und Elektroanlagenmoteure sind auf Montagebaustellen, in Servicewerkstätten und in Fertigungsabteilungen dafür verantwortlich, dass elektrische Maschinen, Motoren und Transformatoren ihren Dienst versehen. In der Fertigung stellen sie mechanische Bauteile her, bauen Geräteteile zusammen, montieren und verdrahten Steuerungseinrichtungen und überwachen die dazu nötigen Maschinen, und die Beleuchtung. Im Servicebereich und auf Baustellen prüfen und messen sie, richten Maschinen ein und warten diese oder führen Reparaturen aus. Gefragt sind: Mathematik und Physik, Geschicklichkeit und Umsicht.
Service technician testing a furnace.
Im Überblick
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. August |
Typische Branchen/Betriebe
|
Unternehmen der Elektroindustrie |
Berufsschule | Berufliche Schule Energietechnik Altona (BS 22) |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Prüfung | Die Prüfung wird zurzeit nicht angeboten. |
Vergütung | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten | Geprüfte Industriemeisterin Elektrotechnik und geprüfter Industriemeister Elektrotechnik Geprüfte Technische Fachwirtin und geprüfter Technischer Fachwirt Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) und geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) |
Verordnung
|
Ausbildungsverordnung |
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) | Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) |
Standardberufsbildpositionen | Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen |
Tätigkeiten
Berufliche Fähigkeiten
- mechanische Teile bearbeiten und verbinden
- Schaltgeräte zusammenbauen und elektrische Baugruppen verdrahten
- Leitungsführungssysteme montieren und Leitungen verlegen und verbinden
- elektrische Anlagen zur Beleuchtung installieren, zum Verteilen elektrischer Energie, zum Steuern und Regeln elektrischer Geräte und Maschinen
- elektrische Anlagen und Baugruppen messen und prüfen und einstellen
- Feehler in elektrischen Anlagen beseitigen
- Schaltungsunterlagen, Material, Ersatzteile und technische Prüfungen dokumentieren
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Technische Kommunikation
- Betriebliche Kommunikation
- Planen der Auftragsabwicklung
- Vorbereiten der Auftragsausführung
- Einrichten und Abräumen der Montagestelle
- Bearbeiten und Verbinden von technischen Teilen
- Zusammenbauen und Verdrahten von Baugruppen und Schaltschränken
- Montieren von elektrischen Maschinen, Geräten und sonstigen Betriebsmitteln
- Montieren von Leitungsführungssystemen und Verlegen von Leitungen
- Installieren von elektrischen Anlagen
- Prüfen, Messen und Einstellen
- Beseitigen von Fehlern in elektrischen Anlagen
- Dokumentation
Ausbildungsplatz finden
Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.