Umwelttechnologinnen und -technologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen

Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sind für die Überwachung der öffentlichen Kanalisation in privaten Unternehmen oder im öffentlichen Dienst zuständig. Sie stellen sicher, dass das Rohrleitungssystem zuverlässig arbeitet, Abwässer nicht durch Lecks Böden oder Gewässer verunreinigen.
Die Verordnungen zur Neuordnung in den vier Umweltberufen wurden am 22. Dezember 2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und treten damit planmäßig zum 1. August 2024 in Kraft. Die neue Verordnung ersetzt den bisherigen Beruf Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe
Rohr-, Kanal- und Industrieservice, im privaten, öffentlichen und industriellen Bereich und Industriereinigung und -wartung
Berufsschule Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg (BS 14)
Unterrichtsform

Blockunterricht
Prüfung Abschlussprüfung Teil 1 und Abschlussprüfung Teil 2
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Geprüfte Technische Fachwirtin und geprüfter Technischer Fachwirt
Geprüfte technische Betriebswirtin (IHK) und geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1066 KB)
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1185 KB)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB Umsetzungshilfe

Tätigkeiten

Berufliche Fähigkeiten

  • Erstellen und Anwenden von Unterlagen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Herstellen und Trennen von Stoffgemischen
  • Beurteilen von ökologischen Kreisläufen und Anwenden von Hygienemaßnahmen
  • Lagern, Bearbeiten und nachhaltiges Anwenden von Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffen
  • Erkennen von elektrischen Gefahren und Einleiten von Maßnahmen
  • Auswählen und Handhaben von Werkzeugen und Maschinen
  • Betreiben von technischen Systemen
  • Einrichten, Sichern und Räumen des Arbeitsplatzes und des Arbeitsumfeldes
  • Bedienen und Warten von Maschinen und Geräten
  • Reinigen von Rohrleitungen und Anlagen sowie Aufnehmen von Stoffen und Abfällen
  • Prüfen von Rohrleitungen und Anlagen
  • Inspizieren von Rohrleitungen und Anlagen
  • Durchführen von Instandsetzungsmaßnahmen an Rohrleitungen und Anlagen

Schwerpunkt Rohrleitungsnetze

  • inspizieren und dokumentieren Rohr- und Kanalsysteme
  • überprüfen Rohr- und Kanalsysteme auf Dichtheit
  • führen Reparaturen an Rohrleitungen und Kanälen durch

Schwerpunkt Industrie

  • tauschen feste und flüssige Hilfsstoffe aus, montieren und demontieren Anlagenteile zum Zwecke der Industriewartung
  • wenden physikalische und chemische Verfahren zur Reinigung an
  • wirken bei der Analyse von Betriebsstörungen mit

Ausbildungsschwerpunkte

  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Umgang mit elektrischen Gefahren
  • Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
  • Werk-. Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe; Werkstoffbearbeitung
  • Lagerhaltung; Arbeitsgeräte und Einrichtungen
  • Arbeitsvorbereitung, Sichern und Räumen des Arbeitsumfeldes
  • Atem-, Brand- und Explosionsschutz
  • qualitätssichernde Maßnahmen, Sicherheitstechnik und Umweltschutz
  • Entsorgung
  • Maschinen und Geräte zur Reinigung
  • Rechtsvorschriften und technische Regelwerke
  • Reinigung
  • Wartung und Unterhalt
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • digitalisierte Arbeitswelt
  • Kommunizieren mit Kundinnen und Kunden sowie im Team
  • Umsetzen von Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
  • betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisatio
  • Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen
  • Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.