Aus- und Weiterbildung

Zimmerinnen und Zimmerer

Zimmerinnen und Zimmerer verarbeiten Holz, holzartige Bauplatten, Leichtbauplatten, Holzfaserplatten, Gipskartonplatten, Mineralfaserplatten, Dämmstoffe und Kunststoffe.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. September
Typische Branchen/Betriebe Unternehmen der Bauindustrie
Berufsschule Berufliche Schule Bautechnik (BS08)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung Die Prüfung wird von der Handwerkskammer Hamburg durchgeführt.
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Geprüfte Polierin, geprüfter Polier
Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK), geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Zimmerer und Zimmerinnen stellen Holzbalkendecken, Trennwände, Wand- und Deckenverkleidungen her und bauen Holztreppen, Geländer, Fußböden und errichten Brücken sowie komplizierte Verschalungen und Arbeitsgerüste für den Betonbau.

Einsatzgebiete

  • Praktische Arbeit
  • Planung
  • Kundenberatung
  • Qualitätssicherung

Berufliche Fähigkeiten

  • Ausführen vorbereitender Arbeiten , z.B. Auswahl und Beurteilung unterschiedlicher Hölzer und Lagern der Hölzer
  • Entwerfen und berechnen von Holzkonstruktionen, z.B. Dachstühle, Fachwerkbauten und Holztreppen
  • Messen Balken, Bretter und Platten ab, reißen sie an und richten sie zu
  • Schüren Knotenpunkte auf
  • Fügen einzelne Teile mit unterschiedlichen Füge- und Verbindungstechniken zusammen und bauen sie auf
  • Bauen Gerüste, Verschalungen und Absperrungen auf
  • Führen Akustik- und Trockenbauarbeiten aus
  • Führen Reparatur- und Sanierungsarbeiten an Bauwerken und Bauwerkstellen durch
  • Erstellen die Kalkulation und führen die Abrechnung durch
  • Führen Holzschutzarbeiten durch

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Herstellen von Holzkonstruktionen
  • Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
  • Herstellen von Unterkonstruktionen und Bekleidungen
  • Herstellen, Einbauen und Befestigen von Bauteilen
  • Bedienen und Warten von Holzkonstruktionen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.