Aus- und Weiterbildung

Maurerinnen und Maurer

Maurer/ Maurerinnen errichten Rohbauten. Sie bauen Fundamente, Wände, Mauern, Decken, Stützen und Böden. Sie setzen Wände aus Steinen zusammen und verarbeiten vorgefertigte Bauteile wie Fensterstürze, Treppenstufen und Deckenträger. Sie verputzen und betonieren, kennen die Zusammensetzung der verschiedenen Mörtel und beherrschen alle Arbeitstechniken für die sehr unterschiedlichen beim Bau verwendeten Materialien. Baumaschinen nehmen ihnen oft die Schwerarbeit ab.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. September
Typische Branchen/Betriebe Unternehmen der Bauindustrie
Berufsschule Staatliche Gewerbeschule Bautechnik (BS08)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung Die Prüfung wird von der Handwerkskammer Hamburg durchgeführt.
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Geprüfte Polierin und geprüfter Polier
Geprüfte Technische Fachwirtin und geprüfter Technischer Fachwirt
Geprüfte Technische Betriebwirtin (IHK) und geprüfter technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Schauen Sie hier einmal hinter die Kulissen und erleben Sie hautnah mit, wie ein Tag als Maurerin bzw. Maurer aussieht.

Berufliche Fähigkeiten

  • richten Baustellen ein und sichern sie ab
  • mischen Mörtel und Beton
  • betonieren Fundamente, Wände und Decken
  • stecken das Baugelände ab
  • errichten verschiedenartiges Mauerwerk aus Ziegeln, Natursteinen und Beton
  • verputzen, vergipsen, verblenden, verfugen und ummanteln das Mauerwerk mit Mörtel
  • stellen Verbundestrich, Schalungen und Bewehrungen her
  • dämmen, isolieren und dichten Bauwerke und Bauwerksteile ab
  • führen Abbrucharbeiten, Sanierungen, Reparaturen, Um- und Ausbau an Gebäudeteilen durch

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
  • Herstellen von Baukörpern aus Steinen
  • Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
  • Herstellen von Putzen
  • Sanieren, Instandsetzen und Sichern von Baukörpern
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.