Industrie-Isoliererinnen und Industrie-Isolierer

Industrie-Isolierer und Industrie-Isoliererinnen stellen vorwiegend für große industrielle Anlagen beispielsweise in der chemischen Industrie, in Raffinerien, in Kraftwerken, in Müllverbrennungsanlagen oder auf Schiffen Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen an Rohrleitungen, Behältern, Einbauten, Decken und Wänden her. Sie fertigen die dafür notwendigen Stütz- und Tragkonstruktionen, bringen sie an, wählen die Dämmstoffe aus, bringen sie in unterschiedlichen Techniken an und ummanteln die Dämmungen mit Blechen oder anderen Werkstoffen.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. September
Typische Branchen/Betriebe Industrie und Handwerk
Berufsschule Staatliche Gewerbeschule Bautechnik (BS 08)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung Die Prüfung wird zurzeit nicht angeboten.
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Geprüfte Polierin und geprüfter Polier
Geprüfte Technische Fachwirtin und geprüfter Technischer Fachwirt
Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) und geprüfter technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Industrie-Isolierer und Industrie-Isoliererinnen sind in der Lage, Arbeiten selbständig anhand von technischen Unterlagen allein und in Kolonnen durchzuführen. Sie sind darüber hinaus befähigt, den Arbeitsumfang abzuschätzen und den Arbeitsablauf auf der Baustelle in Abstimmung mit anderen Gewerken sicherzustellen

Berufliche Fähigkeiten

  • Aufstellen und Prüfen von Arbeits- und Schutzgerüsten
  • Montieren von Leichtwänden und abgehängten Decken
  • Aufreißen, Abwickeln, Herstellen und Montieren von einfachen und komplexen Formteilen aus Blech
  • Aufmessen von Anlageteilen und Anfertigen von Isometrien
  • Auswählen von Dämmstoffen, Werkstoffen für Ummantelungen und Befestigungsmitteln nach Anwendungszweck und unter Berücksichtigung schall- und brandschutztechnischer Gesichtspunkte
  • Anbringen der Dämmstoffe durch Anlegen, Ansetzen, Wickeln, Kleben, Verdrahten und Bandagieren
  • Einbringen der Dämmstoffe durch Schütten, Blasen, Stopfen und Schäumen
  • Herstellen und Anbringen von Matratzen aus Dämmstoffen
  • Herstellen und Anbringen von Stütz- und Tragkonstruktionen
  • Ummanteln der Dämmungen mit Blechen, Folien, Bahnen, Bandagen und plastischen Hartmänteln und Formstücken
  • Prüfen der Ausführung von Dämmsystemen und Dampfbremsen sowie Beurteilen ihrer Wirkung, Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Ausbildungsschwerpunkte

  • Grundlagen der Berufsausbildung
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Lesen und Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Einrichten von Baustellen Kontrollieren der Arbeitsergebnisse
  • Grundfertigkeiten im Trockenbau
  • Aufstellen und Prüfen von Arbeits- und Schutzgerüsten
  • Bearbeiten von Blechen und Kunststoffen nach Aufmessen, Aufreißen und Abwickeln
  • Herstellen und Montieren von Formstücken
  • Herstellen von Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen durch Schütten Blasen, Stopfen und Schäumen
  • Montage von Dämmstoffen durch Wickeln, Kleben Ansetzen, Verdrahten und Bandagieren
  • Herstellen und Anbringen von Unterkonstruktionen
  • Ummanteln von Dämmungen mit Folien, Bandagen, Blechen und Kunststoffen
  • Beurteilen und Herstellen von Dampfbremsen
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Kontrollieren der Arbeitsergebnisse
  • Feststellen von Störungen an Maschinen und Geräten und Veranlassen von Reparaturen
  • Instandhalten von Werkzeugen und Geräten
  • Qualitätssicherung und Berichtswesen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.