Bauzeichnerinnen und Bauzeichner

Bauzeichnerinnen und Bauzeichner werden in den Schwerpunkten Architektur, Ingenieurbau und Tief-, Straßen und Landschaftsbau ausgebildet.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe
Unternehmen der Bauindustrie, Ingenieur- und Architekturbüros
Vergütungen Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.
Berufsschule Staatliche Gewerbeschule Bautechnik (BS 08)
Prüfung Zu den Prüfungsterminen
Unterrichtsform Ausbildungsbeginn 1. August: Blockunterricht
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Geprüfte Technische Fachwirtin und geprüfter Technischer Fachwirt
Geprüfte Technische Betriebswirtni (IHK) und geprüfter Technsicher Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB Umsetzungshilfe

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • Planung und Ausführung von Architektur- und Ingenieurbauwerken
  • Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
  • Planungsbüros, in Unternehmen und Verwaltungen

Berufliche Fähigkeiten

  • planen und koordinieren Arbeitsabläufe
  • wirken mit bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung
  • unterscheiden Baustoffe, Bauelemente und Bauweisen nach ihren Eigenschaften und übernehmen die Ergebnisse in Bauunterlagen
  • erstellen Pläne und Zeichnungen und führen fachspezifische Berechnungen durch unter Beachtung der anerkennten Regeln der Technik
  • zeichnen Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Details
  • setzen Entwurfsskizzen um und erstellen Bau- und Ausführungszeichnungen
  • erstellen Dokumentationen und Zeichnungen für Präsentationen
  • übernehmen technische Vorgaben in Bauunterlagen
  • verwalten, editieren und plotten Zeichnungen und Unterlagen
  • erstellen Aufmaße und Bestandspläne
  • wirken bei Bauprozessen mit
  • beachten Grundsätze des Umweltschutzes, der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit
  • wenden qualitätssichernde Maßnahmen an

Schwerpunkt Architektur

  • Auswahl und Verwendung von Baustoffen und Bauelementen
  • Erstellen von Plänen und Zeichnungen, fachspezifische Berechnungen

Schwerpunkt Ingenieurbau

  • Auswahl und Verwendung von Baustoffen und Bauelementen
  • Erstellen von Plänen und Zeichnungen, fachspezifische Berechnungen

Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

  • Auswahl und Verwendung von Baustoffen und Bauelementen
  • Erstellen von Plänen und Zeichnungen, fachspezifische Berechnungen

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Umweltschutz
  • Organisation und Kommunikation, Arbeitsabläufe
  • Zusammenarbeit mit Behörden und anderen am Bau Beteiligten
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
  • Techniken des Zeichnens
  • Auswahl und Verwendung von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Mitwirken bei Bauprozessen und Durchführen von Bauarbeiten
  • Bestandsaufnahme und Vermessung
  • Rechnergestütztes Zeichnen
  • Konstruieren von Bauteilen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung
  • Erstellen von Plänen und Zeichnungen, fachspezifische Berechnungen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.