Baustoffprüferinnen und Baustoffprüfer
Bei diesem Ausbildungsberuf arbeiten Sie in Betrieben der Bauwirtschaft, der Fertigteilindustrie, des Tiefbaus, den Beton- und Asphaltwerken, sowie in Überwachungs- oder Forschungseinrichtungen, welche geo-, asphalt- oder bautechnische Untersuchungen durchführen. Sie sind meist in Laboren, aber auch auf Baustellen und im Gelände tätig.
Im Überblick
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. August |
Typische Branchen/Betriebe
|
Industrie und Handel |
Berufsschule | Berufliche Schule Bautechnik (BS08) |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Prüfung |
Zwischen- und Abschlussprüfung
|
Vergütung | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten | Geprüfte Polierin und geprüfter Polier Geprüfte technische Betriebswirtin (IHK) und geprüfter technischer Betriebwirt (IHK) |
Verordnung
|
Ausbildungsverordnung |
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) | Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) |
Standardberufsbildpositionen | Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen |
Informationen des BIBB | Umsetzungshilfe |
Tätigkeiten
Einsatzgebiete
- Geotechnik
- Mörtel- und Betontechnik
- Asphalttechnik
Berufliche Fähigkeiten
- Regelwerke für Bauprodukte, Baurohstoffe, Böden, Altlasten und Recyclingmaterialien anwenden
- Qualität von Baustoffen, deren Rohstoffe, Bauprodukte, Gebrauchseigenschaften von Böden und Recyclingmaterialien prüfen und kontrollieren
- Proben vorbereiten, Proben herstellen und Probenahmen durchführen
- Messungen und Prüfungen durchführen
- Daten verarbeiten, auswerten, aufbereiten und dokumentieren
- Arbeitsergebnisse kontrollieren und bewerten
- Prüfleistungen und Prüfergebnisse im Kundengespräch erläutern
- Labortechnik anwenden
- Laborgeräte und -einrichtungen handhaben und instadhalten
- Arbeitsstoffe, Baurohstoffe, Bindemittel, Mischungen und Recyclingmaterialien anwenden
- Arbeitsplätze einrichten, sichern und räumen
- Arbeit planen und dokumentieren, Mengen- und Zeitaufwand erfassen, erbrachten Leistungen berechnen und Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz am Arbeitsplatz ergreifen
- qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
- Arbeiten selbstständig führen, kunden- und betriebswirtschaftlich orientiert auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen oder Plänen allein und im Team durch und koordinieren sie mit anderen Gewerken.
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Anwenden von Informationssystemen und Kommunikationstechniken
- Planen, Vorbereiten und Steuern von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Anwenden von Arbeitsstoffen, Baurohstoffen, Bindemitteln, Mischungen und Recyclingmaterialien
- Durchführen von Probenahmen, Vorbereiten und Herstellen von Proben
- Anwenden von Regelwerken für Bauprodukte, Baurohstoffe, Böden, Altlasten und Recyclingmaterialien
- Anwenden von Labortechnik
- Durchführen von Messungen und Prüfungen
- Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
- Verarbeiten, Auswerten, Aufbereiten und Dokumentieren von Daten
- Betriebswirtschaft, Kundenorientierung
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Ausbildungsplatz finden
Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.