Baugeräteführerinnen und -führer

Baugeräteführerinnen und Baugeräteführer bedienen große technische Baugeräte, wie zum Beispiel Kräne, Planierraupen oder Bagger. Sie transportieren diese Geräte im öffentlichen Straßenverkehr, um sie auf einer Baustelle einzusetzen. Ebenso sind sie für die Absicherung der Baustelle und die geeignete Ausrüstung der Baugeräte verantwortlich.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe
Unternehmen der Bauindustrie
Vergütungen Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.
Berufsschule BBS Ammerland
Prüfung Prüfung durch die IHK Oldenburg
Unterrichtsform Ausbildungsbeginn 1. August: Blockunterricht
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Geprüfter Polier / Geprüfte Polierin
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
  • Energie- und Wasserwirtschaft

Berufliche Fähigkeiten

  • Bedarf an Maschinen, Werkzeugen und Baugeräten planen
  • Baugeräte und -maschinen zur Baustelle transportieren
  • Baustellengebiet absichern
  • Baustoffe kennen und für sichere Lagerung und Transport sorgen
  • Gerätetypen und deren Steuerung kennen
  • Planierraupen, Bagger und Kräne bedienen
  • Einsatzorte für verschiedene Werkzeuge und Maschinen kennen
  • Bauteile transportieren
  • Baugeräte pflegen und reinigen
  • Baumaschinen umrüsten
  • mobile Zusatzteile auswechseln
  • defekte Bauteile ausbauen und reparieren
  • Störungen an Baugeräten und -maschinen beheben

Ausbildungsschwerpunkte

  • Arbeitsplanung
  • Einrichten und Sichern von Baustellen, Arbeits- und Schutzgerüsten
  • Verarbeiten von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Arbeiten in der Bautechnik
  • Handhaben von Vermessungsgeräten
  • Be- und Verarbeiten von Metallen und Kunststoffen
  • Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten
  • Inbetriebnehmen, Führen und Außerbetriebnehmen von Baugeräten
  • Warten von Baugeräten, Verwenden von Kraft- und Schmierstoffen sowie von Hydraulikölen
  • Feststellen von Störungen sowie Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung an Baugeräten
  • Instandsetzen von Bauteilen und Baugruppen
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierte Arbeitswelt

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.