Existenzgründung und Unternehmensförderung

Start-Up Glossar

🚀 Willkommen im Startup-Glossar der SIHK zu Hagen!

Hier findest du die wichtigsten Begriffe aus der Startup-Welt – einfach erklärt, auf den Punkt gebracht und mit praktischen Beispielen. Egal, ob du Gründer, Innovator oder Investor bist: Dieses Glossar macht dich fit für die Welt der Startups!

1. Accelerator 🚀

Ein Accelerator ist ein Programm, das Startups schneller wachsen lässt. Mit Mentoring, Networking und oft einer kleinen Finanzierung werden Gründer in wenigen Monaten fit für den Markt gemacht.

2. Bootstrapping 💰

Bootstrapping bedeutet, ein Startup ohne externe Finanzierung zu gründen. Gründer setzen auf eigene Mittel oder Einnahmen – Unabhängigkeit pur, aber oft mit knappen Ressourcen.

3. Pitch 🎤

Ein Pitch ist deine Chance, in wenigen Minuten dein Startup zu präsentieren. Begeistere Investoren mit einer klaren Vision und einem überzeugenden Geschäftsmodell!

4. MVP (Minimum Viable Product) 🛠️

Ein MVP ist die einfachste Version deines Produkts. Es wird entwickelt, um schnell Kundenfeedback einzuholen – ideal, um Geld und Zeit zu sparen.

5. Lean Startup 📊

Die Lean-Startup-Methode hilft dir, dein Unternehmen effizient aufzubauen. Durch Tests und schnelles Lernen kannst du Risiken minimieren und Ressourcen optimal nutzen.

6. Equity 📈

Equity beschreibt die Anteile an deinem Unternehmen, die Investoren oder Gründer besitzen. Es ist oft die Basis für Verhandlungen bei Finanzierungsrunden.

7. Burn Rate 🔥

Die Burn Rate zeigt, wie schnell dein Startup Geld verbrennt. Sie hilft dir, deine Ausgaben zu überwachen und rechtzeitig nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen.

8. Business Angel 👼

Ein Business Angel ist ein erfahrener Investor, der dich nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch mit wertvollen Kontakten und Know-how.

9. Exit 💡

Ein Exit ist das Ziel vieler Startups: Der Verkauf deines Unternehmens – entweder an einen großen Player oder durch einen Börsengang (IPO).

10. Seed-Finanzierung 🌱

Die Seed-Finanzierung ist die erste Geldspritze für dein Startup. Mit diesem Kapital kannst du deine Idee entwickeln und erste Schritte am Markt gehen.

11. Crowdfunding 🤝

Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, bei der viele kleine Geldbeträge von Unterstützern gesammelt werden, oft über Online-Plattformen. Perfekt für kreative Projekte und Startups!

12. Unicorn 🦄

Ein Unicorn ist ein Startup mit einer Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar. Diese Unternehmen sind selten und gelten als Vorreiter in ihrer Branche.

13. Venture Capital (VC) 💸

Venture Capital ist Risikokapital, das Investoren in Startups mit hohem Wachstumspotenzial stecken. Im Gegenzug erhalten sie Unternehmensanteile.

14. IPO (Initial Public Offering) 📃

Der IPO ist der Börsengang eines Unternehmens. Dadurch kann es Aktien verkaufen und Kapital von der Öffentlichkeit einwerben.

15. Scalability 📈

Scalability bezeichnet die Fähigkeit eines Startups, mit steigendem Umsatz oder Kundenwachstum die Strukturen und Prozesse schnell anzupassen.

16. KPIs (Key Performance Indicators) 📊

KPIs sind messbare Kennzahlen, die den Erfolg deines Startups zeigen – z. B. Umsatzwachstum, Kundenanzahl oder Conversion-Rate.

17. Pivot 🔄

Ein Pivot bedeutet eine grundlegende Änderung deiner Geschäftsidee oder Strategie, basierend auf Feedback oder Markterkenntnissen. Oft ein Wendepunkt für den Erfolg!

18. Runway 🛫

Der Runway gibt an, wie lange dein Startup mit dem aktuellen Kapital überleben kann. Er ist entscheidend für die Planung deiner nächsten Finanzierungsrunde.

19. Freemium-Modell 🆓

Beim Freemium-Modell wird ein Basisprodukt kostenlos angeboten. Für Premium-Funktionen oder Zusatzleistungen zahlen Kunden jedoch eine Gebühr.

20. Term Sheet 📝

Das Term Sheet ist ein Dokument, das die Rahmenbedingungen für eine Investition zwischen Startup und Investor regelt. Es enthält keine rechtliche Bindung, aber wichtige Verhandlungspunkte.