Nachfolge aktuell

IHK-Aktionswoche Nachfolge – Webinarreihe vom 16. bis 18. Juni 2025

In Deutschland steht der Mittelstand vor einer massiven Nachfolgeherausforderung: Laut dem aktuellen KfW-Nachfolge-Monitor planen bis Ende 2027 rund 626.000 Unternehmen die Übergabe ihrer Geschäftsführung. Gleichzeitig erwägen mehr als eine Viertelmillion Betriebe eine Schließung, oft mangels geeigneter Nachfolger.
Die Unternehmenswerkstatt und die 60 teilnehmenden Industrie- und Handelskammern veranstalten gemeinsam sechs Webinare, um die Mitgliedsunternehmen gezielt für die entscheidenden Themen der Unternehmensnachfolge zu sensibilisieren.
Die Webinarreihe „Unternehmensnachfolge“ bietet:
  • Praxisnahe Impulse für strategische, rechtliche und emotionale Aspekte der Übergabe
  • Informationen zu familieninternen Übergaben, externe Übernahmen sowie für alle Nachfolgeinteressierten
  • Teilnahme anonym & kostenfrei
Die Themen:
  • Unternehmensnachfolge ganz praktisch: ein Erfahrungsbericht
  • Ungeregelte Nachfolge | Tag X - sind Sie vorbereitet?
  • Unternehmenswert berechnen - So einfach geht´s
  • Nachfolger gesucht - nexxt change Unternehmensbörse
  • Steuerrechtliche Unternehmensnachfolge
  • Nachfolge und Mitarbeitendenbeteiligung
Die SIHK beteiligt sich zudem mit einem Sprechtag zur Unternehmensnachfolge am 18. Juni 2025 an der Aktionswoche: events.sihk.de/sihkhotlinezurunternehmensnachfolge5b4

Neu erschienen: SIHK-Nachfolgereport 2025

Jedes Unternehmen steht früher oder später vor der Herausforderung, eine Nachfolge zu regeln. Eine vorausschauende und gut durchdachte Planung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Zukunftssicherheit eines Unternehmens. Der aktuelle SIHK-Nachfolgereport 2025 zeigt jedoch, dass die Nachfolge für viele Unternehmen auch eine große Herausforderung darstellt. Hier geht es zu den Ergebnissen: SIHK-Nachfolgereport 2025 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 4362 KB)(10.04.2025)

Neue Bürgschaft für Unternehmensnachfolgen: „100 Prozent Unternehmermut, nur 20 Prozent persönliches Risiko”

Nachfolgerinnen und Nachfolger, die be­stehende Unter­nehmen über­nehmen oder sich daran be­teiligen möchten, bietet die Bürgschaftsbank NRW ab sofort eine neue Bürgschaft an. Mit der Nachfolge-Bürgschaft kann die persön­liche Haf­tung auf nur 20 Prozent der ver­bürgten Kredit­summe reduziert werden.. So wird das finanzielle Risiko für die Nachfolgerin oder den Nachfolger deut­lich reduziert. Für die Haus­banken ändert sich nichts - sie profitieren wie ge­wohnt von der hohen Risiko­absicherung durch die Bürgschaftsbank.
Gefördert werden Existenzgründungen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge, insbesondere:
  • Erwerb von Vermögenswerten, z.B. Betriebsimmobilien, Maschinenpark, Warenlager
  • Tätige Beteiligungen / Kauf von Anteilen (auch Firmenwerte)
  • Vorhabensbezogene Betriebsmittel und Warenlageraufstockungen
  • Ergänzende Investitionen ins Unternehmen