Sie befinden sich auf der Seite der SIHK zu Hagen.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der SIHK zu Hagen.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der SIHK zu Hagen in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 5782108
Von neuem Portal profitieren
Unternehmenswerkstatt
Ihr Begleiter über den gesamten Unternehmenszyklus
Ab sofort steht für Sie die Unternehmenswerkstatt Deutschland unter www.uwd.de bereit. Sie ist für Interessierte nach Registrierung frei zugänglich und völlig kostenfrei. Das Portal unterstützt Sie ebenso bei der Gründung wie auch bei der Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge. 54 Industrie- und Handelskammern haben als Unternehmenswerkstatt Deutschland-Verbund ihr gebündeltes Wissen und ihre umfassende Kompetenz in das Portal eingebracht. Hervorgegangen ist es aus der ursprünglichen Gründungswerkstatt Deutschland.
In unseren Projekträumen verbinden wir die Vorteile der digitalen Welt mit persönlicher Beratung. Wir unterstützen unsere Nutzerinnen und Nutzer sowie deren Beraterinnen und Berater entlang des gesamten Unternehmenszyklus. Der Unternehmenswerkstatt Deutschland-Verbund bietet Ihnen regional abgestimmte Angebote sowie neutrale, kompetente und ortskundige Betreuung. Zudem arbeiten wir mit fachkundigen, regionalen Partnerinnen und Partner zusammen. So profitieren Sie besonders passgenau von dem neuen Portal.
Gründerinnen und Gründer profitieren insbesondere von einer Businessplanvorlage samt Erklärungen, Leitfäden und Beispieltexten. Sie finden zahlreiche nützliche Erklärvideos und einen vordefinierten, bankenfähigen Finanzplan mit Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung sowie einer monatlichen Übersicht über drei Jahre. IHK-Expertinnen und Experten stehen bei Fragen direkt zur Verfügung.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Dann hilft ein Blick von außen. Unternehmer:innen in Schwierigkeiten erhalten eine erste Standortbestimmung. Expertinnen und Experten betrachten mit Ihnen gemeinsam Ihre wirtschaftliche Situation. Außerdem profitieren Sie von dem sogenannten Krisenthermometer. Dies ist ein extra entwickeltes Tool, das Ihnen eine Ersteinschätzung samt Handlungsansätzen und Impulsen je nach Ergebnis gibt. Wir stellen Ihnen zudem ein umfangreiches Notfall-Handbuch zur Verfügung. Es hilft Ihnen, Ihr Unternehmen wirksam abzusichern. IHK-Expertinnen und Experten sind zudem im direkten Kontakt für Sie da.
Nutzen Sie diesen Projektraum für die Planung Ihrer Unternehmensnachfolge oder für die Übernahme eines Unternehmens. Sie finden zum Beispiel einen Unternehmenswertrechner. So bekommen Sie einen ersten Anhaltspunkt, was Ihr Unternehmen wert ist. Besonders nützlich sind auch unsere Musterverträge, zum Beispiel für eine Due Dilligence oder den Kauf einer GmbH oder eines Einzelunternehmens. Zudem können Sie Checklisten nutzen. Und auch hier stehen erfahrene IHK-Expertinnen und Experten persönlich für Sie bereit. Zudem ist die Nachfolgewerkstatt NRW eingebunden, die Sie interaktiv mitnutzen können.
Der Unternehmenswert ist ein wesentlicher Faktor bei Verkaufs-, Übertragungs- oder Nachfolgeprozessen. Verkäufer und Käufer haben aber oft unterschiedliche Vorstellungen über den angemessenen Preis. Laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK) sind bei einem Drittel aller Fälle die Preisvorstellungen der Verkäufer zu hoch.
Die Grundlage für die Unternehmensbewertung bildet der objektivierte Wert. Um diesen zu ermitteln, gibt es verschiedene Ansätze und Methoden, wie etwa das Substanzwertverfahren, der Marktwert oder die Multiplikator-Methode. In der Praxis hat sich allerdings die Ermittlung der nachhaltig erzielbaren Erträge nach dem Ertragswertverfahren durchgesetzt. Der Wert des Unternehmens wird bei diesen Verfahren daran bemessen, was ein Käufer in Zukunft mit dem Unternehmen verdienen kann.
Die alleinige Unternehmensbewertung ist für eine Aussage zur Finanzierbarkeit aber nicht ausreichend. Denn Unternehmensverkäufe werden in aller Regel in hohem Umfang fremdfinanziert. Daher müssen aus den Ertragsplanungen der nächsten Jahre die jeweiligen ausschüttbaren Erträge errechnet und dem notwendigen Kapitaldienst des Übernehmers für jedes Jahr gegenübergestellt werden.
Der kostenlose, neutrale und unabhängige Unternehmenswertrechner der Unternehmenswerkstatt Deutschland (UWD) basiert auf dem Ertragswertverfahren und wurde um persönliche Risikofaktoren ergänzt. Denn jedes Unternehmen hat verschiedene Risikopositionen. Daher berücksichtigt ein ausschließlich an der Branche und/oder Umsatzgröße orientierter Risikoaufschlag bzw. Multiplikator nicht die spezifische Situation, die Ihr Unternehmen kennzeichnet. Beispiele für individuelle Risikopositionen sind die Abhängigkeit von der Inhaberin/dem Inhaber sowie Beziehungen und Abhängigkeiten zu Kunden und Lieferanten. Durch die Beantwortung von elf gezielten Fragen wird das individuelle Risiko Ihres Unternehmens ermittelt, welches den Unternehmenswert maßgeblich beeinflusst.
Zur Ermittlung des Unternehmenswerts geben Sie im ersten Schritt den Betrachtungszeitraum an, für den Ihnen Daten vorliegen. In der Praxis findet oft eine zeitliche Verknüpfung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft statt. Während vergangene und aktuelle Werte für die zukünftige Planung von Bedeutung sind, müssen zukünftige Kosten mit zukünftigen Einnahmen abgedeckt werden und können nicht durch vergangene Erträge ausgeglichen werden.
Nachdem Sie Ihre Ist- bzw. Plandaten in den Rechner eingegeben haben, werden Sie durch Erläuterungen und Tipps unterstützt. Im Anschluss werden Korrekturfaktoren ermittelt, die dem Gewinn vor Steuern hinzugerechnet oder davon abgezogen werden müssen. Diese Ereignisse stehen nicht im Zusammenhang mit der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. Bei Bedarf hilft Ihnen der Unternehmenswertrechner der UWD mit Erläuterungen und Hinweisen.
Abschließend erfolgt eine persönliche Risikobewertung. Durch eine individuelle Risikobewertung werden die spezifischen Eigenschaften Ihres Unternehmens berücksichtigt. Als Ergebnis Ihrer Eingaben erhalten Sie eine Zusammenfassung Ihrer eingegebenen Daten und den Unternehmenswert. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Eingaben als PDF-Datei zu exportieren.
Nutzerinnen und Nutzer können sich vernetzen und in Gruppen ihr Wissen und ihre Erfahrungen austauschen. Sie haben Fragen zum Marketing? In unserer Mediathek bieten wir viele Videos und Aufzeichnungen zu den unterschiedlichsten Themen, zum Beispiel zu Datenschutz, Marketing, Preisgestaltung und Storytelling. In unserem Marktplatz können Sie Gesuche einstellen oder selbst etwas anbieten. Sie haben Lust auf Events? Über die Veranstaltungsdatenbank lässt sich gezielt nach Veranstaltungen in Ihrer Region suchen.