Was die Wirtschaft von der neuen Bundesregierung erwartet
Herr Stoffels, als Präsident der SIHK zu Hagen, von IHK NRW und Vizepräsident der DIHK sind Sie eine wichtige Stimme der deutschen Wirtschaft. Die Bundestagswahl 2025 steht bevor. Welche Erwartungen hat die Wirtschaft an diese Wahl?
Ralf Stoffels: Die Erwartungen der Wirtschaft sind klar: Wir brauchen stabile Rahmenbedingungen, die Planungssicherheit bieten. Unsere Unternehmen kämpfen mit massiven Herausforderungen – von Energiepreisen über Bürokratie bis zum Fachkräftemangel. Die kommende Regierung muss klare Signale senden, um Vertrauen zurückzugewinnen und den Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig zu sichern.
Sie sprechen von Vertrauen. Was sind aus Ihrer Sicht die größten Hürden, die den Unternehmen aktuell im Weg stehen?
Zum einen die steigenden Energiekosten und die unzureichende Infrastruktur. Besonders die Industrie leidet unter hohen Preisen und Engpässen. Zum anderen die ausufernde Bürokratie. Viele Unternehmen investieren mehr Zeit in Berichtspflichten als in Innovationen. Das muss sich ändern, denn ohne Innovation verlieren wir unsere Wettbewerbsfähigkeit. Sie kritisieren auch die Klimapolitik.
Was erwarten Sie hier?
Klimaschutz ist wichtig, keine Frage. Aber die Umsetzung muss wirtschaftlich tragfähig sein. Eine ideologisch geprägte Klimapolitik, die Unternehmen mit Vorschriften überlastet, schadet mehr, als sie nutzt. Wir brauchen eine technologieoffene Förderung und realistische Zielvorgaben.
Welche Rolle spielt die vorgezogene Bundestagswahl 2025 in diesem Kontext?
Diese Wahl ist richtungsweisend. Sie gibt die Chance für einen Neustart in der Wirtschafts-, Energie- und Verkehrspolitik. Gleichzeitig birgt sie das Risiko politischer Lähmung, wenn keine klaren Weichenstellungen erfolgen. Die neue Regierung muss entschlossen handeln und darf nicht in einem Schwebezustand verharren.
Welche Auswirkungen sehen Sie auf die Demokratie, wenn die wirtschaftlichen Herausforderungen nicht bewältigt werden?
Wirtschaftliche Unsicherheit führt oft zu gesellschaftlicher Unzufriedenheit. Populistische Strömungen nutzen diese Stimmung aus und gefährden den
gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Politik, aber auch die Wirtschaft, trägt Verantwortung, Vertrauen zurückzugewinnen und aktiv für demokratische Werte einzustehen.
gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Politik, aber auch die Wirtschaft, trägt Verantwortung, Vertrauen zurückzugewinnen und aktiv für demokratische Werte einzustehen.
Was erwarten Sie konkret von der neuen Bundesregierung?
Wir erwarten effizientere staatliche Ausgaben, bessere Standortbedingungen und eine gezielte Fachkräftezuwanderung. Es braucht endlich eine nachhaltige Strategie für Innovation, Infrastruktur und Energieversorgung. Unsere Region, Südwestfalen, hat das Potenzial, auch in schwierigen Zeiten voranzugehen – wenn wir die richtigen Rahmenbedingungen haben.
Haben Sie eine Botschaft an die Wählerinnen und Wähler?
Nutzen Sie Ihre Stimme! Diese Wahl ist nicht nur ein formaler Prozess, sondern ein Wendepunkt. Jede Stimme entscheidet mit über die Richtung, die unser Land in den kommenden Jahren einschlagen wird. Demokratie lebt von Beteiligung – und die Wirtschaft braucht eine starke, stabile Demokratie, um erfolgreich zu sein.
Mehr Themen finden Sie auch in der aktuellen Ausgabe der Südwestfälischen Wirtschaft Januar/Februar 2025 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 9255 KB)
Hier geht es zur Resolution vor der Bundestagswahl von IHK NRW (13. November 2024)
8. Januar 2025