Statistische Daten zum SIHK-Bezirk

Die SIHK ermittelt, bündelt und veröffentlicht regelmäßig relevante Daten des SIHK-Bezirks für Sie. Die Daten sind üblicherweise auf Kreisebene* aggregiert, für eine genauere räumliche oder zeitliche Abgrenzung können Sie jederzeit anfragen.
Wir aktualisieren die Tabellen fortlaufend und bemühen uns immer die aktuellsten Zahlen für Sie anzubieten.

Neue Broschüre: Strukturdaten der Märkischen Wirtschaft

Die detaillierten Analysen und Statistiken bilden die verschiedene Aspekte der regionalen Wirtschaft ab. Der Überblick in Zahlen soll eine Orientierung über die wirtschaftlichen und strukturpolitischen Eckdaten in Hagen, dem südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis und dem Märkischen Kreis ermöglichen. Neben Angaben zur heimischen Branchenstruktur finden sich auch Informationen zur Fläche und Bevölkerung, dem Arbeitsmarkt und Fachkräftenachwuchs, zur konjunkturellen Lage, der vorhandenen Kaufkraft sowie zu den kommunalen Hebesätzen der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B.

Statistiken

7. Auflage Südwestfalen in Zahlen Juni 2025

Die drei IHKs in Arnsberg, Hagen und Siegen präsentieren im Juni 2025 zum siebten Mal gemeinsam die Zusammenstellung „Südwestfalen in Zahlen“ (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 572 KB)– eine Übersicht wichtiger Strukturdaten. Sie enthält Statistiken aus den Bereichen Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Kaufkraft, Wirtschaftswachstum, Angaben zu den Weltmarktführern und zum Verarbeitenden Gewerbe. Die Rohdaten stammen von IT.NRW.
Der Datenspiegel zeigt ohne großen Recherche- und Rechenaufwand mit einem Blick, wo jeder Kreis in Südwestfalen und wo die Region im Land und im Bund steht. Die Daten werden auch in Zukunft regel­mäßig aktualisiert.
Weitere und zusätzliche Informationen zu den neun Wirtschaftsregionen des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie in den Regionalwirtschaftlichen Profilen Nordrhein-Westfalens der NRW.BANK.

Erläuterungen zu Einzelhandelsbegriffen

Einzelhandelsrelevante Kaufkraft

Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen der Bevölkerung einer Region für den Einzelhandel (ohne Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, inklusive empfangener Transferleistungen). Dabei werden die Konsumenten jeweils ihrem Wohngebiet zugeordnet. Der EH-Kaufkraftindex zeigt an, wo die jeweilige Kommune im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (gleich 100) steht. Liegt also der Index unter 100, verfügt die Kommune im Bundesdurchschnitt über eine geringere einzelhandelsrelevante Kaufkraft und umgekehrt. Die Kennziffern werden als Prognosewerte für das Jahr ihrer Ermittlung erstellt.

Einzelhandelsumsatz

Einzelhandelsumsätze sind alle im örtlichen Einzelhandel getätigten Umsätze. Sie werden am Einkaufsort der Konsumenten erfasst. Der Indexwert zeigt wieder den Vergleich zum Bundesdurchschnitt an.

Zentralitätskennziffer

Die Zentralitätskennziffer gibt an, wie viel Kaufkraft vor Ort gebunden werden kann. Sie wird als Quotient aus Einzelhandelsumsätzen und einzelhandelsrelevanter Kaufkraft (multipliziert mit 100) bestimmt. Größere Orte mit einem Versorgungsauftrag für Waren des kurz-, mittel- und langfristigen Bedarfs verzeichnen in der Regel einen Wert über 100, da Kaufkraft aus der Umgebung zufließt. Kleine Standorte mit nahversorgungsrelevanten Sortimentsstrukturen verlieren im Bereich der längerfristigen Sortimente Kaufkraft an die größeren Städte.

Passantenfrequenzen

Seit November 2023 wird in verschiedenen Kommunen und Städten die Passantenfrequenz gemessen, um wertvolle Einblicke in das Fußgängeraufkommen zu gewinnen. Diese Zählungen sind ein Service der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) für die Städte, Kommunen und Händler. Die teilnehmenden Städte sind Altena, Plettenberg, Hemer, Lüdenscheid, Wetter, Gevelsberg, Iserlohn, Menden, Herdecke, Schwelm, Haßlinghausen und Niedersprockhövel. Die gewonnenen Daten helfen dabei, das Verhalten und die Bewegungsmuster der Passanten zu analysieren, was für Stadtplanung und lokale Wirtschaft von großem Interesse ist. Hier finden Sie weitere Informationen zur Erfassung der Passantenfrequenzen mit einem digitalen Erfassungstool.

Urheberrechtshinweis

Urheberrechtshinweis: Die SIHK zu Hagen ist als Lizenznehmer der MB Research GmbH zur Verwendung und Veröffentlichung der vorliegenden Daten berechtigt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine auch nur auszugsweise Weiterveröffentlichung durch Dritte einen eigenständigen Erwerb der Nutzungsrechte bei der MB Research GmbH, Nürnberg, voraussetzt.
*) Ennepe-Ruhr-Kreis ohne die – nicht zum SIHK-Gebiet gehörenden – Kommunen Hattingen und Witten.
Juli 2024