Guten Morgen Südwestfalen - Webinarreihe der Südwestfälischen IHKs
Mit dem Online-Format „Guten Morgen Südwestfalen“ informieren die drei südwestfälischen Industrie- und Handelskammern in Arnsberg, Hagen und Siegen regelmäßig über aktuelle Wirtschaftsthemen.
Nächster Termin:
Nächster Termin:
30. September 2025 um 10 Uhr: Social Media: Chance für den Handel
Die Industrie- und Handelskammern in Südwestfalen laden in ihrer Webinar-Reihe „Guten Morgen Südwestfalen“ am 30. September 2025 um 10 Uhr bis 10:45 Uhr zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Social Media: Chance für den Handel“ ein.
Die Industrie- und Handelskammern in Südwestfalen laden in ihrer Webinar-Reihe „Guten Morgen Südwestfalen“ am 30. September 2025 um 10 Uhr bis 10:45 Uhr zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Social Media: Chance für den Handel“ ein.
Instagram, Facebook, TikTok und Co.: Es gibt immer mehr digitale Möglichkeiten für Händler, auf sich aufmerksam zu machen. Doch welche davon sind wirklich geeignet, um neue Kunden zu gewinnen? Und wie lassen sich die verschiedenen Kanäle mit möglichst geringem Aufwand professionell bespielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Sonja Riedel, Handelsreferentin der IHK Siegen. Sie betreut mit ihrem Team den Kanal @heimatshoppenanbiggeundsieg bei Instagram, TikTok und Facebook und berät Händler, wie sie in die sozialen Medien einsteigen können.
Die Webinar-Reihe „Guten Morgen Südwestfalen“ ist ein Angebot der drei südwestfälischen Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen. Einmal im Monat erfahren die Teilnehmer in kompakten 45 Minuten, was die Wirtschaft in Südwestfalen bewegt.
Die Teilnahme ist unentgeltlich.
Die Anmeldung zum Webinar ist mit dem folgenden Link möglich: https://events.sihk.de/gms9_25
Die Webinar-Reihe „Guten Morgen Südwestfalen“ ist ein Angebot der drei südwestfälischen Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen. Einmal im Monat erfahren die Teilnehmer in kompakten 45 Minuten, was die Wirtschaft in Südwestfalen bewegt.
Die Teilnahme ist unentgeltlich.
Die Anmeldung zum Webinar ist mit dem folgenden Link möglich: https://events.sihk.de/gms9_25
__________________________________________________________________________
29. Oktober 2025, 10 Uhr: “Notfallvorsorge in Unternehmen”
Im Rahmen der gemeinsamen Webinarreihe „Guten Morgen Südwestfalen“ laden die Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen zur nächsten Ausgabe am 29. Oktober 2025 um 10:00 Uhr ein. Im Mittelpunkt steht ein Thema: Die Notfallvorsorge in Unternehmen.
Viele Betriebe sind stark von der Person an der Spitze abhängig. Fällt der oder die Geschäftsführende plötzlich aus – etwa durch Krankheit oder Unfall – gerät das Unternehmen schnell in eine kritische Lage. Wichtige Informationen fehlen, Zuständigkeiten sind unklar und Entscheidungen können möglicherweise nicht mehr getroffen werden. Im schlimmsten Fall ist der Betrieb handlungsunfähig.
Das Webinar zeigt praxisnah auf, wie Unternehmen sich auf einen solchen Ernstfall vorbereiten können. Dr. Michael Betzinger von der Kanzlei NAUST HUNECKE und Partner mbB gibt konkrete Hinweise, wie Unternehmerinnen und Unternehmer ihr Unternehmen krisenfest aufstellen können – organisatorisch, rechtlich und technisch.
Die Veranstaltung ist Teil der monatlichen Reihe „Guten Morgen Südwestfalen“ der drei südwestfälischen Industrie- und Handelskammern. In kompakten 45 Minuten erhalten Teilnehmende Einblicke in aktuelle Themen, Trends und Herausforderungen der regionalen Wirtschaft.
Die Anmeldung zum Webinar ist mit dem folgenden Link möglich: https://events.sihk.de/gms10_25
Alle bisherigen Termine von “Guten Morgen Südwestfalen”:
- 27. August 2025: “Ausbildungsmarkt im Wandel - Herausforderungen und Lösungsansätze” (zur Videoaufzeichnung)
- 23. Juli 2025: “Zuschüsse und Fördermittel für Unternehmen in Südwestfalen” (zur Videoaufzeichnung)
- 25. Juni 2025: „Worauf in Krisensituationen zu achten ist: Business Continuity Management (BCM)“ (zur Videoaufzeichnung)
- 21. Mai 2025: “Wirtschaft und Verteidigung: Beitrag der Wirtschaft zur Gesamtverteidigung” (zur Videoaufzeichnung)
- 23. April 2025: “Unternehmensbewertung: Kaufpreis bei der Unternehmensnachfolge” (zur Videoaufzeichnung)
- 26. März 2025: “Chancen der KI in der Außenwirtschaft” (zur Videoaufzeichnung)
- 20. Februar 2025: “CSRD – Erleichterungen für KMUs in der Nachhaltigkeitsberichterstattung” (zur Videoaufzeichnung)
- 23.Januar 2025: “Energie-Update” (zur Videoaufzeichnung)
- 17. Dezember 2024; „E-Rechnung – Vorgaben erfüllen und Vorteile nutzen"
- 29. Oktober 2024: “Mit IHK-Unterstützung erfolgreich um Fachkräfte werben” (zur Videoaufzeichnung)
- 17. September 2024: “KI in der Gastronomie” (zur Videoaufzeichnung)
- 29. August 2024: Zuschüsse und Förderkredite für die Industrie (zur Videoaufzeichnung)
- 31. Juli 2024: “Spionage, Sabotage, Cyberangriffe, Aktuelle Bedrohungen für deutsche Unternehmen / Ansätze für einen wirksamen Schutz”
- 17. Juni 2024: “Digitalisierung im Einzelhandel umsetzen und fördern lassen” (zur Videoaufzeichnung)
- 16. Mai 2024: “Das neue CO2-Grenzausgleichssystem der EU: Grundlagen und Herausforderungen” (zur Videoaufzeichnung)
- 24. April 2024: “Inklusion am Arbeitsmarkt – Vorstellung der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA)” (zur Videoufzeichnung)
- 20. März 2024: “Wirtschaftsmediation: Konflikte im Unternehmen effektiv und effizient lösen” (zur Videoaufzeichnung)
- 28. Februar 2024: “Nachhaltigkeit bei der Kreditvergabe – Auswirkungen von Sustainable Finance” (zur Videoaufzeichnung)
- 25. Januar 2024: “Zahlungsunfähigkeit in Krisenzeiten: Was tun, wenn mein Kunde wackelt” (zur Videoaufzeichnung)
- 29. November 2023: “Energiekrise – Das müssen Unternehmen für die Wintermonate wissen." (zur Videoaufzeichnung)
- 25. Oktober 2023: "Fachkräftemangel – was kommt auf Deutschland zu, was können Unternehmen tun?" (zur Videoaufzeichnung)
- 28. September 2023: "Betriebliche Arbeitsschutzorganisation – Grundzüge und Kontrollen durch die Bezirksregierung"
- 29. August 2023: “Die Förderlandschaft in NRW: Zuschüsse und Förderkredite im Überblick” (zur Videoaufzeichnung)
- 25. Juli 2023: “Betriebliche Gesundheitsförderung ist Fachkräftesicherung – gesunde Mitarbeiter als Erfolgsfaktor” (zur Videoaufzeichnung)
- 29. Juni 2023: “Hinweisgeberschutzgesetz - Anforderungen und rechtliche Fallstricke”(zur Videoaufzeichnung)
- 23. Mai 2023: „Cybersicherheit – Aktuelle Risiken und Schutzmaßnahmen für Unternehmen“ (zur Videoaufzeichnung)
- 24. April 2023: “Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Was ändert sich für Unternehmen?” (zur Videoaufzeichnung)
- 30. März 2023: “Lieferkettengesetz: Was müssen Tier 1- und 2-Betroffene beachten?”
- 21. Februar 2023: “Update zur A45: Jedes Tag zählt!” (zur Videoaufzeichnung)
- 25. Januar 2023: “Energiekrise – Wirkt die Gaspreisbremse?” (zur Videoaufzeichnung)