Guten Morgen Südwestfalen - Webinarreihe der Südwestfälischen IHKs
Mit dem Online-Format „Guten Morgen Südwestfalen“ informieren die drei südwestfälischen Industrie- und Handelskammern in Arnsberg, Hagen und Siegen regelmäßig über aktuelle Wirtschaftsthemen.
Nächster Termin:
Nächster Termin:
23. April 2025 um 10 Uhr: "Was ist mein Unternehmen wert?"
Die Industrie- und Handelskammern in Südwestfalen laden am 23. April 2025 von 10 Uhr bis 10:45 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zum komplexen Thema “Unternehmensbewertung“ ein.
Der Kaufpreis spielt bei der Unternehmensnachfolge eine wichtige Rolle: Während der Übernehmende darum bemüht ist, einen möglichst geringen Preis zu zahlen, überschätzt der Übergebende häufig den Wert seines Betriebes. Daher sollten sich die Inhaber vor den ersten vertiefenden Gesprächen mit potenziellen Interessenten gründlich über den Wert des Unternehmens informieren. Einen absoluten und objektiven Unternehmenswert gibt es nicht. Vielmehr sind neben den objektiven Kriterien auch die subjektiven Vorstellungen der jeweiligen Parteien von entscheidender Bedeutung.
Referieren wird Dr. Felix Höppe, vereidigter Sachverständiger zur Unternehmensbewertung.
Zur Anmeldung: https://events.sihk.de/gms4_25
Alle bisherigen Termine von “Guten Morgen Südwestfalen”:
- 26. März 2025: Chancen der KI in der Außenwirtschaft (zur Videoaufzeichnung)
- 20. Februar 2025: CSRD – Erleichterungen für KMUs in der Nachhaltigkeitsberichterstattung (zur Videoaufzeichnung)
- 23.Januar 2025: Energie-Update (zur Videoaufzeichnung)
- 17. Dezember 2024; „E-Rechnung“ – Vorgaben erfüllen und Vorteile nutzen
- 29. Oktober 2024: Mit IHK-Unterstützung erfolgreich um Fachkräfte werben (zur Videoaufzeichnung)
- 17. September 2024: KI in der Gastronomie (zur Videoaufzeichnung)
- 29. August 2024: Zuschüsse und Förderkredite für die Industrie (zur Videoaufzeichnung)
- 31. Juli 2024: Spionage, Sabotage, Cyberangriffe, Aktuelle Bedrohungen für deutsche Unternehmen / Ansätze für einen wirksamen Schutz
- 17. Juni 2024: “Digitalisierung im Einzelhandel umsetzen und fördern lassen” (zur Videoaufzeichnung)
- 16. Mai 2024: “Das neue CO2-Grenzausgleichssystem der EU: Grundlagen und Herausforderungen” (zur Videoaufzeichnung)
- 24. April 2024: “Inklusion am Arbeitsmarkt – Vorstellung der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA)” (zur Videoufzeichnung)
- 20. März 2024: “Wirtschaftsmediation: Konflikte im Unternehmen effektiv und effizient lösen” (zur Videoaufzeichnung)
- 28. Februar 2024: “Nachhaltigkeit bei der Kreditvergabe – Auswirkungen von Sustainable Finance” (zur Videoaufzeichnung)
- 25. Januar 2024: “Zahlungsunfähigkeit in Krisenzeiten: Was tun, wenn mein Kunde wackelt” (zur Videoaufzeichnung)
- 29. November 2023: “Energiekrise – Das müssen Unternehmen für die Wintermonate wissen." (zur Videoaufzeichnung)
- 25. Oktober 2023: "Fachkräftemangel – was kommt auf Deutschland zu, was können Unternehmen tun?" (zur Videoaufzeichnung)
- 28. September 2023: "Betriebliche Arbeitsschutzorganisation – Grundzüge und Kontrollen durch die Bezirksregierung"
- 29. August 2023: “Die Förderlandschaft in NRW: Zuschüsse und Förderkredite im Überblick” (zur Videoaufzeichnung)
- 25. Juli 2023: “Betriebliche Gesundheitsförderung ist Fachkräftesicherung – gesunde Mitarbeiter als Erfolgsfaktor” (zur Videoaufzeichnung)
- 29. Juni 2023: “Hinweisgeberschutzgesetz - Anforderungen und rechtliche Fallstricke”(zur Videoaufzeichnung)
- 23. Mai 2023: „Cybersicherheit – Aktuelle Risiken und Schutzmaßnahmen für Unternehmen“ (zur Videoaufzeichnung)
- 24. April 2023: “Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Was ändert sich für Unternehmen?” (zur Videoaufzeichnung)
- 30. März 2023: “Lieferkettengesetz: Was müssen Tier 1- und 2-Betroffene beachten?”
- 21. Februar 2023: “Update zur A45: Jedes Tag zählt!” (zur Videoaufzeichnung)
- 25. Januar 2023: “Energiekrise – Wirkt die Gaspreisbremse?” (zur Videoaufzeichnung)