SIHK und AHK Italien fordern: Brückenbau im Rekordtempo muss Standard werden

Die Spitzen der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) und der Deutsch-Italienischen Handelskammer (AHK Italien) in Mailand reagieren erleichtert auf die Ankündigung, die Rahmedetalbrücke nach etwas mehr als vier Jahren Vollsperrung teilweise wiederzueröffnen.
„5 Jahre minus X war die Forderung der regionalen Wirtschaft für den Brückenneubau in Lüdenscheid. Und in einem Kraftakt scheint das auch zu gelingen. Ich danke allen Beteiligten und vor allem den Menschen auf der Baustelle, die jetzt den Maßstab für die Zukunft gesetzt haben. Vorbild war dabei auch der Brückenbau in Genua nach dem Einsturz der Morandi-Brücke. Ich freue mich, dass wir direkt nach der Vollsperrung der Rahmedetalbrücke in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Handelskammer wichtige Impulse und das direkte Gespräch des Bundesverkehrsministeriums und der Autobahn GmbH mit dem Sonderbeauftragten von Genua vermitteln konnten. Wir haben den Eindruck, dass dieser Austausch eine wichtige Rolle zur Beschleunigung des Brückenbaus bei Lüdenscheid gespielt hat“, so SIHK-Präsident Ralf Stoffels.
Jörg Buck, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Delegierter der Deutschen Wirtschaft bei der Deutsch- Italienischen Handelskammer, ergänzt: „Mit dem Sonderbeauftragten in Genua und einer entsprechenden Gesetzgebung hat Italien gezeigt, wie Infrastrukturprojekte mitten in Europa in Rekordzeit gelingen können. Als Gemeinschaft der Auslandshandelskammern und der deutschen IHKs haben wir gezeigt, wie man im europäischen Kontext voneinander lernen kann. Die Berufung des Bürgerbeauftragten für den Brückenbau in Lüdenscheid erinnert stark an den Sonderbeauftragten von Genua – wir freuen uns, wenn dieses Vorbild geholfen hat.“
Einig sind sich Ralf Stoffels und Jörg Buck, dass es aber auch weiterhin eine grundsätzliche Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung insbesondere in Deutschland braucht. Denn die Bedeutung leistungsfähiger transeuropäischer Verkehrsnetze für die Wirtschaft kann aus ihrer Sicht gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dafür seien der Brückenbau in Genua und der Brückenbau in Lüdenscheid Vorbild und setzen die Standards für die Zukunft.
Weitere Informationen zur Rahmedetalbrücke: Sperrung der A45 - SIHK zu Hagen