Ausbildungsmarkt im SIHK-Bezirk im Spannungsfeld: Weniger Verträge bei steigendem Interesse
2.667 junge Menschen haben zum 30. September 2025 eine Ausbildung in einem IHK-Beruf im Bezirk der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) gestartet – das sind 7,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Besonders stark betroffen sind die gewerblich-technischen Berufe mit einem Rückgang von 13,6 Prozent. Im kaufmännischen Bereich liegt das Minus bei 3,6 Prozent.
„Trotz steigender Nachfrage nach Ausbildungsplätzen können viele Betriebe angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten nicht im gleichen Umfang ausbilden“, betont Thomas Haensel, Geschäftsbereichsleiter ‚Menschen bilden‘ bei der SIHK. Besonders deutlich werde dies beim Blick auf die Teilregionen: Im Ennepe-Ruhr-Kreis sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um 7,3 Prozent, im Märkischen Kreis um 7,4 Prozent. Den stärksten Rückgang verzeichnet Hagen mit einem Minus von 9,15 Prozent. Zusätzlich wird die Lage am Ausbildungsmarkt durch Passungsprobleme verschärft. Viele Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt, weil passende Bewerber fehlen – gleichzeitig finden nicht alle Jugendlichen einen Platz. Thomas Haensel appelliert an alle Unentschlossenen: „Wer bisher noch nicht fündig geworden ist, sollte sich nicht entmutigen lassen – ein Ausbildungsstart ist auch jetzt noch möglich und muss nicht bis zum nächsten Jahr warten“.
Die SIHK begleitet Ausbildungsbetriebe bei der Nachwuchssuche mit gezielten Angeboten: Ausbildungsbotschafter besuchen Schulklassen, Azubi-Speed-Datings und individuelle Vermittlungsformate bringen Betriebe und Jugendliche zusammen. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch die bundesweite IHK-Kampagne „Jetzt #könnenlernen – Ausbildung macht mehr aus uns“, die für die duale Ausbildung wirbt. Für Jugendliche, die noch auf der Suche sind oder ihre Ausbildung abgebrochen haben, bietet die SIHK individuelle Unterstützung durch die Beraterinnen der Passgenauen Besetzung an.
Kontakt: elisabeth.messner@hagen.ihk.de und petra.gregg@hagen.ihk.de, Telefon 02331 390-303 bzw. -301.