SIHK-Ausbildungsberatung im Freilichtmuseum Hagen
Kurz vor den Ferien nutzen viele Schulklassen einen Tag für einen Ausflug: Das in einem wunderschönen Tal gelegene Freilichtmuseum ist dafür ein ganz besonderes Ziel: Denn hier gibt es nicht nur museumspädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche vom Vorschulalter bis zur Sekundarstufe II sowie Berufsschülerinnen und -schüler, die eingeladen sind, „mit allen Sinnen“ zu lernen. Erstmals ist auch die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) aktiv eingebunden.
Vom 1. bis 3. Juli jeweils von 9 bis 14 Uhr steht unter dem Motto „Beratung on tour“ das Beratungsteam der SIHK für Fragen rund um Ausbildungsthemen zur Verfügung. Schon von weitem lädt der knallig folierte „Sprinter“ zum Näherkommen ein: Mit dem Spruch „Diese Jugend von heute: Ganz schön ausgebildet“, nimmt der Schriftzug nicht nur Bezug auf die bundesweite Ausbildungskampagne „Jetzt #könnenlernen“ Bezug, sondern macht auch neugierig auf das „Lebensgefühl“ Ausbildung. Und das auf leichte, spielerische Art und Weise: So haben Schülerinnen und Schüler (die bis 17 Jahre freien Eintritt genießen) die Möglichkeit, aus Metallbausätzen tolle kleine Rennboliden oder auch ganz „normale“ Autos zu fertigen, über moderne VR-Brillen kann man virtuell in die Arbeitswelt eintauchen und verschiedene Ausbildungsberufe kennen lernen. Bei einem Quiz kann man seine Kenntnisse unter Beweis stellen, und natürlich gibt es auch Beratung, Hinweise und Tipps rund um die Ausbildung.
„Mit dem niederschwelligen Angebot wollen wir vor allem auch auf die sog. MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) aufmerksam machen, sagt Sandra Schäfer, Teamleiterin Ausbildungsberatung und Bildungsprojekte bei der SIHK. „Viele Jugendliche haben vielleicht Scheu vor den gewerblich-technischen Berufen, und die kann man am besten ablegen, wenn man kleine Aufgaben auch ohne Vorkenntnisse ausprobiert.“ Um „Technik zum Anfassen“ geht es also auch vom 1. bis 3. Juli im Hagener Freilichtmuseum.
Wenn bislang noch nicht vorangemeldete Schulklassen spontan vorbeikommen möchten, ist das selbstverständlich auch möglich, denn das Gelände bietet vielseitige Möglichkeiten für die Besucherinnen und Besucher. Voranmeldungen nimmt das Freilichtmuseum entgegen (Info: 02331 78070).