Fehlende Planbarkeit und Verlässlichkeit in der Energiepolitik größtes Hindernis

Die Energiewende gerät zunehmend zum Risiko für die NRW-Wirtschaft: Viele Unternehmen fühlen sich überfordert, Investitionen werden gestoppt, Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Das zeigt das aktuelle Energiewende-Barometer 2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), an dem sich über 3.600 Unternehmen beteiligt haben – davon 67 aus dem Bezirk der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK).

Wettbewerbsfähigkeit massiv unter Druck

Das Ergebnis ist alarmierend: Nur jedes fünfte Unternehmen in NRW sieht positive Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit. In der Industrie sind es sogar nur 13,1 Prozent der befragten Unternehmen. 36,9 Prozent aller Unternehmen und 58,4 Prozent der Industrieunternehmen sehen eine zum Teil deutliche Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit.
Dabei halten über 70 Prozent der Unternehmen im SIHK-Bezirk fehlende Planbarkeit und Verlässlichkeit in der Energiepolitik für das größte Hindernis bei ihren Transformationsbemühungen für mehr Klimaschutz. Weitere Hauptkritikpunkte sind zu viel Bürokratie (57 Prozent) und hohe Energiepreise (47 Prozent).

Unternehmen ziehen Konsequenzen

„Überwiegend halten die NRW-Unternehmen am Ziel fest, klimaneutral zu werden (88,5 Prozent), sagt Ralf Stoffels, Präsident von IHK NRW und zugleich Präsident der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen. „Doch der Weg dahin ist schwierig. Gerade in NRW mit der hohen Anzahl energieintensiver Branchen sind die Unternehmen skeptischer als im Bund. Die Unsicherheit zeigt sich darin, dass viele weiterhin nicht investieren.“
Die Investitionen von Unternehmen gelten als Frühwarnsystem für die wirtschaftliche Entwicklung. Besonders dramatisch ist die Lage in NRW: 42 Prozent der produzierenden Unternehmen verschieben auf Grund der hohen Energiepreise Investitionen, 29,3 Prozent stoppen Ausgaben für Klimaschutzprojekte.
In der SIHK-Region ist der Investitionsrückgang noch gravierender: fast 47 Prozent der Unternehmen stellen Investitionen in Kernprozessen zurück, 43 Prozent verzichten auf Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen. Das ist ein Rückschritt in der Transformation – und ein strukturelles Risiko für Arbeitsplätze und Innovationskraft.

Klare Forderung an die Politik

Im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung zugesagt, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das europäische Mindestmaß zu senken. Diese Entlastung ist bis heute ausgeblieben, obwohl sich 84,2 Prozent aller Unternehmen klar für eine Senkung der Strompreise aussprechen. Diese würde zudem Investitionen in klimafreundliche Anlagen und Technologien vom Elektroauto bis zur Wärmepumpe attraktiver machen. Strom ist für 45,8 Prozent der Unternehmen im letzten Jahr teurer geworden, was die Standortnachteile verschärft.

Ein Plan B für die Energiewende

„Wir brauchen einen Plan B für die Energiewende, damit diese funktioniert“, so Ralf Stoffels weiter. „Nur, wenn die Unternehmen auch in Zukunft am Standort Nordrhein-Westfalen investieren, sichern wir Arbeitsplätze und unseren Wohlstand.“ Von der Politik erwartet die nordrhein-westfälische Wirtschaft klare, verlässliche Rahmenbedingungen und einen deutlichen Abbau von Bürokratie, die zum kostenintensiven Treiber der Energiewende geworden ist. Es sei höchste Zeit für einen „Plan B“, damit die Energiewende vom Risikofaktor zum Entwicklungsfaktor für die Unternehmen wird.

Veranstaltung „Plan B für die Energiewende“