SIHK-Pressemeldung

Azubi-Speeddating 2025 mit Besucherrekord: Ausbildung gesucht - Chance genutzt

Besucherrekord! Rund 550 junge Leute „stürmten“ am Dienstagmittag die Hörsäle der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen, um ihren Wunschberuf aus der Liste mit 450 freien Ausbildungsplätzen für das Jahr 2025 zu finden. Gut 60 Unternehmen aus Hagen, den angrenzenden Städten und dem Ennepe-Ruhr-Kreis führten dann auch zahlreiche Gespräche mit den vielen ausbildungsinteressierten Jugendlichen.
Das Angebot war äußerst breit gefächert und umfasste gewerblich-technische und kaufmännische Berufe ebenso wie Ausbildungsmöglichkeiten in der Gastronomie, im Pflege- und Gesundheitsbereich, im Handwerk, Versicherungswesen und mehr.
Kein Wunder, dass der Vorplatz zum Kammergebäude schon vor der offiziellen Entwicklung schon dicht gefüllt und die Erwartungen der jungen Leute hoch waren: „Industriekauffrau wäre mein Traumjob“, erklärte Maria, „deshalb habe ich auch gleich meine komplette Bewerbungsmappe mitgebracht.“ Solch gute Vorbereitung kam auch bei den Unternehmen gut an: „Wir konnten wirklich interessante Gespräche führen und haben für die kommende Woche schon konkrete Vorstellungstermine vereinbart“, so lautete das Fazit vieler Unternehmen, die vom Konzept des Veranstaltungsformats überzeugt sind.
„Wir sind rundum zufrieden und glücklich, dass die Veranstaltung trotz des Besucherandrangs so reibungslos über die Bühne gegangen ist“, freuten sich Elisabeth Meßner und Petra Gregg zum Abschluss der Großveranstaltung.
Die beiden SIHK-Mitarbeiterinnen betreuen das Projekt „Passgenaue Besetzung“ und hatten das Azubi-Speeddating federführend organisiert und vorbereitet. Ihr Dank galt auch den Kooperationspartnern mit deren Beratungsangeboten: agentur mark, Jugendberufsagentur Hagen, Kreishandwerkerschaft Ruhr, Kreishandwerkerschaft Dortmund, Hagen, Lünen, Jobcenter EN, Handwerkskammer Dortmund, EN Agentur Wirtschaftsförderung und Tourismus und Märkischer Arbeitgeberverband.

Azubi-Speeddating in Hagen ein Erfolgsevent

„Es ist tip-top hier“, war auch Bewerber Mohammed überzeugt von der gelösten Stimmung beim Azubi-Speeddating: „Man muss gar nicht aufgeregt sein, die Firmenvertreter sind total locker und entspannt.“ Und genau diese Atmosphäre zeichnet das Format aus:
„Recht schnell erkennt man aus Unternehmersicht bei der ersten Begegnung, ob die Chemie stimmt und es zu einem weiteren Gespräch kommen wird. Und auch aus Sicht der Bewerberinnen und Bewerber gibt es gute Möglichkeiten, sich über das Wunschunternehmen zu informieren und Personalverantwortliche von sich zu überzeugen“, weiß Sandra Schäfer, Teamleiterin Ausbildungsberatung und Bildungsprojekte bei der SIHK.
Daher sei das Speeddating ein inzwischen unverzichtbares Format, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die nächsten Wochen werden zeigen, wie viele konkrete Ausbildungsverhältnisse für dieses Jahr aus der Veranstaltung hervorgehen: Fest steht, dass es auch 2026 eine Neuauflage des Erfolgsevents Azubi-Speeddating geben wird.
9. April 2024