Was erwartet mich im Netzwerk?

Die Umsetzung der Partnerschaft erfolgt in Form eines Unternehmensnetzwerkes, in dem der regelmäßige Erfahrungsaustausch und die Vermittlung von fachlicher Kompetenz rund um das betriebliche Mobilitätsmanagement im Vordergrund stehen. Bei der Netzwerkarbeit setzt die SIHK auf Freiwilligkeit und Eigeninitiative der teilnehmenden Unternehmen. Angestrebt wird eine Laufzeit von 3 Jahren.
Eine Veränderung der innerbetrieblichen Mobilitätsgewohnheiten braucht Zeit und sollte sich in den Alltag einfügen. Das bedarf einer kontinuierlichen Begleitung. Ganz wichtig sind der Dialog und der regelmäßige Erfahrungsaustausch im Netzwerk, auch mit externen Experten. Wichtigste Bausteine für die Netzwerkarbeit sind
  • Workshops
  • individuelle Beratung
  • Fachinformationen
  • Veranstaltungen
  • Best-Practice
Grundlage ist die Durchführung von 2 – 3 Netzwerktreffen pro Jahr. Das erste Netzwerktreffen ist für den Herbst geplant. In den gemeinsamen Workshops steht der regelmäßige Erfahrungsaustausch und die Vermittlung von fachlicher Kompetenz rund um das betriebliche Mobilitätsmanagement im Vordergrund.
Themenvielfalt
Dabei geht es beispielsweise um die stärkere Nutzung von Bus und Bahn auf dem Weg zur Arbeit, den Einstieg in die Elektromobilität und die entsprechenden Förderprogramme, die Unterstützung der Mitarbeiter durch Fahrradleasingangebote oder die wirtschaftliche Gestaltung des Fuhrparks und von Dienstreisen.
wordcloud