Industrie 4.0 Kongress 2023
Wie lassen sich im produzierenden Gewerbe Daten gewinnbringend nutzen? Um diese Frage dreht es sich beim diesjährigen
Industrie 4.0 Kongress am 15. Mai von 10-15 Uhr in der SIHK zu Hagen.
In der Keynote von Ralf Anderhofstadt von Daimler Trucks & Buses erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus erster Hand, wie man mit 3D-Druck und Digitalisierung neue Geschäftsmodelle aufbauen kann – nicht nur im Automobilsektor. Danach geht es in weiteren Praxisvorträgen beispielsweise um das (sinnvolle) Erfassen von Produktionsdaten, die Auswertung von Daten mittels künstlicher Intelligenz oder um Ansätze, um mit Daten Rohstoffe oder Energie zu sparen.
Veranstaltungsort
SIHK zu Hagen
Bahnhofstr. 18
58095 Hagen
Anmeldung
Sie können sich
HIER ANMELDEN, die Teilnahme am Industrie 4.0-Kongress ist kostenfrei.
Agenda
Details zu den Inhalten finden Sie
hier.
Uhrzeit
|
Thema
|
Referent
|
ab 9:30 Uhr
|
Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
|
|
10:00 Uhr
|
Begrüßung
|
Dr. Ralf Geruschkat, SIHK zu Hagen
|
10:15 Uhr
|
Keynote: Datenrevolution in der Industrie
|
Ralf Anderhofstadt, Daimler Trucks & Buses
|
11:00 Uhr
|
Von der Erfassung zur Verwendung – Wie Sie Ihre Datenqualität richtig ruinieren!
|
Sebastian Land, Old World Computing GmbH
|
11:30 Uhr
|
AUGmaintenance - Die Zukunft der Instandhaltung mit AR
|
Viktor Waal, EVOspark GmbH
|
12:00 Uhr
|
Mittagsimbiss mit Networking & Begleitausstellung
|
|
13:00 Uhr
|
5G Infrastruktur/ Anwendungsfelder in der Industrie
|
Ansgar Rahmacher, Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V.
|
13:30 Uhr
|
Wie nutze ich meine Daten? Anwendungsfälle mit Künstlicher Intelligenz
|
Martin Friedrich, Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL
|
14:00 Uhr
|
Catena-X und Data Spaces: Schon heute Vorreiter in der Datenökonomie der Zukunft werden
|
Sebastian Buse, sovity GmbH
|
14:30 Uhr
|
So helfen Daten beim Sparen von Ressourcen und Energie
|
Matthias Graf, Effizienz-Agentur NRW
|
15:00 Uhr
|
Ausklang der Veranstaltung mit Kaffee & Networking
|
Begleitausstellung
Hier eine Übersicht unserer bisher angemeldeten Aussteller und ihrer Themen:
5G Außenarbeit
Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten des neuen Mobilfunkstandards 5G gezeigt. Anwendungsfälle sind beispielsweise die Nutzung von AR/VR Devices zu Instruktions- und Schulungszwecken. Diese Demonstratoren können auch ausprobiert werden bzw. in Form von Filmen gezeigt. Es wird einen Ausblick auf die geplante Roadshow im märkischen Kreis zum Thema 5G Außenarbeit mit einem mobilen 5G Campusnetz geben.
ATLAS Automotive Transformationsplattform Südwestfalen
Das Projekt ATLAS verfolgt einen klaren beteiligungsorientierten und sozialpartnerschaftlichen Ansatz. Im Schulterschluss mit Unternehmen, Mitarbeitenden, Gewerkschaften und Betriebsräten sollen ganzheitliche Lösungen entwickelt und die Branche zukunftsfähig aufgestellt werden.
Am Beispiel von Südwestfalen soll demonstriert werden, wie digitale Transformationschancen zum nachhaltigen Nutzen von Unternehmen und Beschäftigten beitragen können. Hierfür werden gemeinsam mit Unternehmen und Beschäftigten praxisnahe und innovative Digitalisierungslösungen entwickelt, die die nachhaltige Transformation der mittelständischen KFZ-Zuliefererindustrie vorantreiben.
Am Beispiel von Südwestfalen soll demonstriert werden, wie digitale Transformationschancen zum nachhaltigen Nutzen von Unternehmen und Beschäftigten beitragen können. Hierfür werden gemeinsam mit Unternehmen und Beschäftigten praxisnahe und innovative Digitalisierungslösungen entwickelt, die die nachhaltige Transformation der mittelständischen KFZ-Zuliefererindustrie vorantreiben.
Demofabrik Z4
Wir zeigen eine Konzeptfabrik, anhand einer 3D-Simulation, die Zerspanungsfabrik der Zukunft. Die Merkmale: Flexibilität - Präzision - Automation - Digitalisierung
Digitalise_SWF
Die erfolgreiche Bewältigung des Wandels durch Digitalisierung und die demografische
Entwicklung stellen für die industriestarke Region Südwestfalen die wesentliche Herausforderung für die kommenden Jahrzehnte dar. Der Transfer von Digitalisierungskompetenz durch die Hochschulen in die Region ist daher ein wesentlicher Schlüssel, um die Herausforderungen zu bewältigen und die bestehenden Chancen bestmöglich für Südwestfalen zu nutzen. Vor diesem Hintergrund möchten die Fachhochschule Südwestfalen und die Hochschule Hamm-Lippstadt einen Beitrag für ein zukunftsorientiertes Südwestfalen leisten. Unter dem Dach von Digitalise_SWF unterstützen die beiden Hochschulen einen innovativen Ideen-, Wissens- und Technologietransfer in den für die Zukunftsfähigkeit der Region in den wichtigen Handlungsfeldern „Digitale Industrie“, „Digitale Geschäftsmodelle“ und „Digitale Anwendungen“. Diese Handlungsfelder verteilen sich auf insgesamt sieben virtuelle Institute, welche als leistungsstarke Netzwerkeinrichtungen forschungsbasierten Transfer leisten.
Entwicklung stellen für die industriestarke Region Südwestfalen die wesentliche Herausforderung für die kommenden Jahrzehnte dar. Der Transfer von Digitalisierungskompetenz durch die Hochschulen in die Region ist daher ein wesentlicher Schlüssel, um die Herausforderungen zu bewältigen und die bestehenden Chancen bestmöglich für Südwestfalen zu nutzen. Vor diesem Hintergrund möchten die Fachhochschule Südwestfalen und die Hochschule Hamm-Lippstadt einen Beitrag für ein zukunftsorientiertes Südwestfalen leisten. Unter dem Dach von Digitalise_SWF unterstützen die beiden Hochschulen einen innovativen Ideen-, Wissens- und Technologietransfer in den für die Zukunftsfähigkeit der Region in den wichtigen Handlungsfeldern „Digitale Industrie“, „Digitale Geschäftsmodelle“ und „Digitale Anwendungen“. Diese Handlungsfelder verteilen sich auf insgesamt sieben virtuelle Institute, welche als leistungsstarke Netzwerkeinrichtungen forschungsbasierten Transfer leisten.
Effizienz-Agentur NRW
Ausgangspunkt aller „Ressourceneffizienz 4.0“ Aktivitäten ist eine ganzheitliche Beurteilung des gesamten Unternehmens und deren Handlungsfelder Auftragsklärung, Auftragsabwicklung, Kalkulation und Unternehmenszukunft. Mit der Vorgehensweise, zunächst die Kernprozesse zu verbessern und dann zu digitalisieren, hat sich ein pragmatischer Weg erschlossen, erste unternehmerische Schritte der digitalen Transformation auch „ressourceneffizient“ zu gehen.
EVOspark GmbH
Das Tool AUGmaintenance optimiert das die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen. Die Anwendung ermöglicht die Erstellung von Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die auch Augmented Reality-Unterstützung bieten. Durch die Verwendung von AUGmaintenance können die Aufgaben und Maschinen effizienter verwaltet werden, wodurch Zeit gespart und die Verfügbarkeit gesteigert wird. Die App erfordert keine aufwändigen 3D-Daten oder Animationen von den Anlagen und Maschinen.
Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL
Die Digitalisierung betrifft jedes Unternehmen im Mittelstand. Standardlösungen? – Gibt es nicht! Das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL hilft dabei die Möglichkeiten der Digitalisierung zu erkennen und unterstützt kostenlos mit vielfältigen Leistungen in verschiedenen Themenbereichen. Neben zahlreichen Informationsveranstaltungen, Lab-Touren und Workshops bieten wir unter anderem auch individuelle Unternehmensgespräche an, um dadurch Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten der Digitalisierung in regionalen mittelständischen Unternehmen zu geben.
Old World Computing GmbH
In der Welt der Data Science ist die Qualität der Daten von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Projekts. Doch allzu oft werden bei der Erfassung und Speicherung von Daten Fehler gemacht, die die Qualität der Daten beeinträchtigen und die Kosten für Data Science Projekte in die Höhe schnellen lassen. An konkreten Beispielen wird gezeigt, wie vermeintlich kleine Versäumnisse, große Auswirkungen haben können.
PROTOTEC GmbH & Co. KG
Prototec ist ein 3D-Druck Dienstleister mit mehr als 10 verschiedenen 3D-Druck und Rapid Prototyping Technologien und einem umfangreichen
Materialportfolio. In allen gängigen 3D-Druck Verfahren können wir Sie professionell beraten. Wir suchen keine Gründe, warum Sie den 3D-Druck
unbedingt nutzen müssen, sondern zeigen Ihnen Materialien, Verfahren und Technologien, die passend zu Ihrer Aufgabenstellung sind.
Materialportfolio. In allen gängigen 3D-Druck Verfahren können wir Sie professionell beraten. Wir suchen keine Gründe, warum Sie den 3D-Druck
unbedingt nutzen müssen, sondern zeigen Ihnen Materialien, Verfahren und Technologien, die passend zu Ihrer Aufgabenstellung sind.
Sovity GmbH
Data Spaces wie Catena-X realisieren einen standardisierten, skalierbaren und selbstbestimmten Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette und über die Unternehmensgrenzen hinweg. Datengestützte Use Cases wie zur Bestimmung und Reduktion des CO2-Footprints eines Autos werden effizient umgesetzt. Mit sovity‘s gemanagte Softwareservices können Unternehmen aller Größen und Branchen sehr einfach an Data Spaces teilnehmen und die Mehrwerte erschließen.
Transferverbund Südwestfalen
Der Transferverbund Südwestfalen wird von verschiedenen Akteuren (Kammern, Hochschulen, Wirtschaftsförderungen) in der Region getragen, um die Wirtschaft und die Wissenschaft besser miteinander zu vernetzen. Unternehmen, die die Zusammenarbeit mit Hochschulen wünschen, können sich an die Technologiescouts des Transferverbundes wenden, die dann für sie die passenden Partner suchen. Regelmäßige Informations- und Netzwerkveranstaltungen oder Sonderformate wie Hackathons bringen ebenfalls Akteure in der Region zusammen.