Speaker des DigiDays 2025

Wer bietet welchen Workshop/Vortrag zu welchen Inhalten an?
Unser Speakerverzeichnis liefert Antworten.
Hier finden Sie alle Speaker, Themen, Zeiten und Räume.


Specials

StartupGermanyTour (1)

START.UP! GERMANY TOUR

Uhrzeit: 12:15-13:30 Uhr
Raum: Sitzungssaal
Die Start.up! Germany Tour zu Gast in Hagen! Triff internationale Startups aus der ganzen Welt und lass dich von Innovationen aus dem Ausland begeistern. In 3-minütigen Elevator Pitches (auf Englisch) stellen sich die teilnehmenden Startups der “Start.up! Germany Tour” euch live vor. Die Start.up! Germany Tour ist ein Projekt der IHKs im Ruhrgebiet und Düsseldorf und wird seit 2017 jährlich im Ruhrgebiet und Rheinland veranstaltet. Die Tour hat zum Ziel internationalen Startups aus der ganzen Welt die Möglichkeiten und Chancen auf dem deutschen Markt zu zeigen. Besonders wertvoll ist hierbei der Kontakt mit Unternehmen aus der Region. Aus diesem Grund macht die Tour Halt in Hagen um den Startups die volle Power Südwestfalens zu zeigen. Sei also dabei und vernetz dich mit den teilnehmenden Startups!

Business Escape Room

Titel: Mission: Total Vernetzt. Sichert die Lieferkette. Rettet das Unternehmen!
Uhrzeiten: 12:30-13:30 / 14:00–15:00 / 15:30–16:30
Raum: E.24
Im Business-Escape-Room ist das Team gefordert. Team-Spirit und Spaß an der Mission bleiben nicht auf der Strecke. Rätseln und Kombinieren, eigenes Wissen erweitern zu Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit, Daten- und Netzwerk-Ökonomie, Interoperabilität, Resilienz von Lieferketten, Digitalen Zwilling, Metaversum. Startklar?


KI? So geht`s

Frederic R. Hermann Profilbild online

Frederic R. Hermann

Titel: Die 3 KI-Tools, die jeder Chef kennen muss: Kosten runter, Effizienz rauf!
Art: Vortrag
Zielgruppe:
(Mitarbeiter, Führungskräfte, Geschäftsführer, Inhaber, Branchenexperten usw.): Führungskräfte, Geschäftsführer, Inhaber

Link: www.hermann-consult.de
E-Mail: frederic.hermann@hermann-consult.de

Uhrzeit: 12:30 - 13:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Entdecken Sie praxisnahe KI-Lösungen, die Ihren Arbeitsalltag revolutionieren:
Erfahren Sie, wie autonome digitale Assistenten rund um die Uhr für Sie arbeiten, Prozesse automatisieren und als virtuelle Teammitglieder Ihre Produktivität erhöhen.
Lernen Sie, wie moderne Sprachmodelle alltägliche Arbeitsabläufe optimieren, indem sie Routineaufgaben übernehmen und Ihren Mitarbeitern mehr Zeit für strategische Tätigkeiten verschaffen.
Entdecken Sie, wie intelligente Systeme Kundenanfragen blitzschnell und eigenständig bearbeiten, wodurch Ihre Reaktionszeiten verkürzt und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden - alles DSGVO-konform und nahtlos in Ihren Betriebsablauf integrierbar.
Portraitbild Tobias Wappner
Portraitbild Anke Ebrecht

Anke Ebrecht & Tobias Wappner

Titel: „Innovative Geschäftsmodelle mit KI: Business Model Canvas neu denken“
Art: Workshop
Zielgruppe:
Mitarbeitende, Führungskräfte, Geschäftsführende; Branchenoffen

Link: www.linkedin.com/in/prof-dr-anke-ebrecht-a13550a3
E-Mail: anke.ebrecht@iml.fraunhofer.de

Uhrzeit: 14:00 – 15:00
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Der Workshop bietet einen praxisorientierten Ansatz, bei dem Unternehmen ihre bestehenden Geschäftsmodelle unter der Perspektive von KI-Anwendungen analysieren und anpassen. Gemeinsam werden neue Geschäftsmodelle entwickelt, die KI nutzen, um Prozesse zu optimieren, Kundenerlebnisse zu personalisieren oder neue Produkte und Dienstleistungen zu schaffen.
Portraitbild Dr. Tobias Anton

Dr. Tobias Anton

Titel: Daten, Prozesse, Automatisierung – Die Erfolgsfaktoren für smarte KI-Anwendungen
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Unternehmensentscheider, IT-Verantwortliche und Prozessmanager, die KI und Automatisierung gewinnbringend nutzen möchten.

Link: https://conciso.de
E-Mail: tobias.anton@conciso.de

Uhrzeit: 14:00 – 15:00
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungsansätze, um ihre KI-Projekte erfolgreich zu gestalten.
Portraitbild Maximilian Kuhn

Maximilian Kuhn

Titel: Von Big Tech zu Big Impact – Praktische Anwendungsfälle für ihren KI-Einstieg
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Führungskräfte, Entscheidende, Geschäftsführende, Inhabende, Branchenexpert:innen & Digitalisierungsteams

Link: https://www.hico-group.com/?lang=de
E-Mail: maximilian.kuhn@hico-group.com

Uhrzeit: 15:30 – 16:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Die Teilnehmer:innen entdecken, wie innovative Technologien wie Machine Learning (ML) und Generative AI (Gen AI) Wissensbewahrung, Treiber- & Einflussanalysen sowie Kundenengagement ermöglichen. Konkrete Praxisbeispiele zeigen, wie diese Lösungen Effizienz steigern, neue Potenziale erschließen und langfristigen Unternehmenserfolg sichern.
Portraitbild Haris Yalcinkaya

Haris Yalcinkaya

Titel: AI Agenten fĂĽr die Automatisierung von Prozessen
Art: Workshop
Zielgruppe:
Führungskräfte, Geschäftsführer

Link: www.ziya.de
E-Mail: hairs@ziya.de

Uhrzeit: 14:00 – 15:00
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
KI-Agenten Workshop – Mehrwerte für Unternehmer & Führungskräfte:
• Einführung in KI-Agenten: Was sind sie & warum sind sie relevant?
• Praktische Anwendungsfälle: Automatisierung, Kundenservice, Entscheidungsunterstützung
• Integration in Geschäftsprozesse: Hands-on Ansätze für Unternehmen
• Datenschutz & Sicherheit: DSGVO-konforme KI-Nutzung
• Strategie & Umsetzung: Erste Schritte zur Implementierung
Portraitbild Raphael Becker

Raphael Becker

Titel: Wir bauen einen eigenen GPT (CustomGPT)
Art: Workshop
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Fachbereichen (auch nicht IT-ler), Führungskräfte und Geschäftsführer

Link: www.bepro-solutions.de
E-Mail: r.becker@bepro-solutions.de

Uhrzeit: 12:30 - 13:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Die Teilnehmer erhalten einen praxisnahen Einblick in die Entwicklung und Implementierung eines eigenen, maßgeschneiderten GPT-Modells (CustomGPT). Komplexe technische Inhalte werden verständlich aufbereitet, damit auch Nicht-IT-Fachleute nachvollziehen können, wie Sprachmodelle arbeiten, angepasst werden und welchen Mehrwert sie im Unternehmensalltag bieten können.
Portraitbild Dr. Peter Christian Zinn

Dr. Peter-Christian Zinn

Titel: Bilddaten effektiv nutzen: KI-basierte Qualitätssicherung im produzierenden Mittelstand
Art:
Zielgruppe:
Qualitätsverantwortliche, Produktionsleiter, Geschäftsführer, Inhaber von produzierenden Mittelständlern

Link: linkedin.ial.ruhr
E-Mail: zinn@ial.ruhr

Uhrzeit: 15:30 – 16:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Ein breiter Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Computer Vision zur Qualitätssicherung und Automation anhand konkreter Use Cases aus unterschiedlichen Branchen.
Deniz Ahrens Speaker
Portraitbild Nick Schöffler Speaker

Nick Schöffler & Deniz Ahrens

Titel: KĂĽnstliche Intelligenz: Mit ihr gewinnen oder verlieren?
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Inhaber, Branchenexpertener

Link: https://www.linkedin.com/in/nick-sch%C3%B6ffler-2a9928234/
E-Mail: jola.gawlik@atz.de

Uhrzeit: 15:30 – 16:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Was bedeutet KI in der aktuellen Zeit für uns Unternehmer? Wo stehen wir aktuell mit KI? Und welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für mich als Unternehmer, mit KI mein Unternehmen in der Kunden- und Mitarbeitergewinnung effizienter zu gestalten?
Portraitbild Luis-Aaron Wulfert

Luis-Aaron Wulfert

Titel: Inbound-Marketing als Strategie im Online-Marketing – Grundlagen, Veränderungen durch KI und entstehende Handlungsoptionen
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Geschäftsführer und Gründer, die ihr Marketing (noch) ohne große Teams steuern, Berufseinsteiger und Nachwuchskräfte im Marketing, Interessierte und Quereinsteiger

Link: https://digitalise-swf.de/digitale-wirtschaft
E-Mail: wulfert.luis-aaron@fh-swf.de

Uhrzeit: 15:30 – 16:30
Raum: Truck (hinterer Parkplatz)
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Online steigt die Menge an Informationen und Reizen stetig – Unternehmen setzen daher auf Marketing-Strategien wie Inbound-Marketing, um Kunden weiterhin zu erreichen. Nun verändert KI sowohl die Content-Erstellung als auch das Suchverhalten – und macht Inbound-Marketing somit bald vielleicht obsolet?
Im Rahmen dieses Vortrags erfahren Sie daher:
  • Was Inbound-Marketing eigentlich ist und wie Sie es effizient nutzen,
  • Wie KI Prozesse und Strategien beeinflusst und
  • Wie Sie mit den technologischen Entwicklungen im Inbound-Marketing Schritt halten.
Lernen Sie, wie KI die langfristige Ausrichtung des Inbound-Marketings prägen könnte und Sie Ihr Marketing neu ausrichten können.

Online-Marketing

Portraitbild Sina FlĂĽĂź

Sina FlĂĽĂź

Titel: Deep Dive: Canva
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen aus Kommunikation und Marketing

Link: www.hayfish.com
E-Mail: sina.fluess@mediamoss.com

Uhrzeit: 15:30 – 16:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Kreativität auf Knopfdruck – Social-Media-Posts erstellen mit Canva
Portraitbild Robin Matthäi

Robin Matthäi

Titel: SEO Insider Workshop - So ranken Sie wirklich bei Google & Co.
Art: Workshop
Zielgruppe:
Mitarbeiter, die an der Webseite arbeiten, Webseitenverantwortliche, Geschäftsführer, Inhaber

Link: https://www.linkedin.com/in/seo-experte-nrw-robin-matthaei/
E-Mail: rm@squaremoon.ch

Uhrzeit: 12:30 - 13:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Nach meinem Insider-Workshop wissen Sie genau, wie Sie Snippets bauen, Ăśberschriften hierarchisieren und Customer Journeys so anreichern, dass sie Leads erzeugen.
Portraitbild Jan Peiniger

Jan Peiniger

Titel: Digitale Souveränität mitgestalten: Wie wir das europäische Web wieder in Ordnung bringen
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Marketing-Strategen und Manager, Website-Verantwortliche, Content-Creator & Editoren

Link: https://ignite.video
E-Mail: jan@ignite.video

Uhrzeit: 12:30 - 13:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Cookie-Banner, Newsletter-Overlays und invasive Tools haben die europäische Web-Experience ruiniert – und mit ihr einen signifikanten Teil der Wertschöpfung auf Marken-Webseiten. Dieser Talk zeigt Strategien und konkrete Wege, wie Unternehmen durch den Einsatz europäischer Lösungen das Cookie-Banner loswerden, ohne beim Datenschutz Kompromisse zu machen und so Nutzende, Conversions und die Freude am Markenerlebnis zurückerobert.
Portraitbild Martin Schmitz

Martin Schmitz

Titel: E-Mail-Marketing – mehr als nur Newsletter
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Unternehmer, Entscheider, Führungskräfte im Marketing- und Vertrieb

Link: https://www.linkedin.com/in/martin-schmitz-marketing/
E-Mail: martin.schmitz@schmitz-marketing.de

Uhrzeit: 12:30 - 13:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Begeisterung, leicht verständliche Wissensvermittlung, Praxisbeispiele, einfache Sprache, Key Takeaways und Learnings aus der Praxis für die Praxis, direkt anwendbares Wissen und Werkzeuge.
Portraitbild Lena Stein

Lena Stein

Titel: Let’s Go Viral: TikTok-Hacks für echte Reichweite
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Mitarbeiter (Marketing, Vertrieb, HR), Führungskräfte, Inhaber von Startups und mittelständischen Unternehmen

Link: https://onlineexperience.de/
E-Mail: info@onlineexperience.de

Uhrzeit: 14:00 – 15:00
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Mehrwerte:
• Überblick über TikTok für Unternehmen
• Konkrete Tipps und Learnings
• Einblicke in ein erfolgreiches Unternehmensprofil
• Frage-Session für Deinen Anwendungsfall
Portraitbild Florian Breide

Florian Breide


Titel: Wie man mit Hilfe von Paid Media eine nachhaltige Employer Brand auf Social Media aufbaut
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Führungskräfte, Mitarbeiter im Marketing und HR

Link: www.ysocial.media
E-Mail: fb@ysocial.media

Uhrzeit: 15:30 – 16:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Wie man mit einer gezielten Paid Media Strategie im Verbund mit organischem Content eine nachhaltige Employer Brand auf Social Media aufbaut.
Portraitbild Marcel Eberhardt

Marcel Eberhardt


Titel: Beyond Marketing – Wie echtes Employer Branding Menschen begeistert, Kosten senkt und langfristigen Erfolg sichert
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Inhaber, Geschäftsführer, HR-Führungskräfte, HR-Interessierte

Link: https://www.straling.de/
E-Mail: me@straling.de

Uhrzeit: 15:30 – 16:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Employer Branding ist mehr als Marketing. Dieser Vortrag zeigt, warum Unternehmen, die eine authentische Employer Brand aufbauen, nie wieder auf teure Recruiting-Kampagnen angewiesen sind. Wer die Talentakquise nachhaltig transformieren möchte und sich zeitgleich emotionale Loyalität für sein Unternehmen wünscht, ist hier genau richtig.
Portraitbild Alexander Gillmann

Alexander Gillmann


Titel: Trends und News im Onlinemarketing
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen, Führungskräfte, Geschäftsführer:innen, Inhaber:innen und Branchenexpert:innen, die sich über aktuelle Entwicklungen im Online-Marketing informieren möchten. Besonders relevant für Unternehmen, die ihre digitale Präsenz optimieren und neue Trends frühzeitig nutzen wollen.

Link: https://bebetter-marketing.de
E-Mail: alex@bebetter-marketing.de

Uhrzeit: 15:30 – 16:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Ein kompakter Überblick über die neuesten Trends und Entwicklungen im Online-Marketing: von gesetzlichen Änderungen wie der Pflicht zur Barrierefreiheit auf Websites über den Einsatz von KI-Tools bis hin zu den wichtigsten Social-Media-Trends für 2025. Praxisnahe Einblicke und wertvolle Impulse für die eigene Marketingstrategie.

Technologie Trends

Portraitbild Thilo Kalthoff

Thilo Kalthoff

Titel: Digitale Notizen & Wissensmanagement – Mit ihrem Second Brain nie wieder Informationen verlieren
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Mitarbeiter, Führungskräfte, Geschäftsführer

Link: https://kalthoff.digital/
E-Mail: tk@kalthoff.digital

Uhrzeit: 14:00 – 15:00
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
In vielen Unternehmen gehen wertvolle Ideen und Projekterkenntnisse im Alltagsstress verloren. Informationen sind auf verschiedenen Laufwerken, in E-Mails oder Köpfen von einzelnen Mitarbeitenden verstreut. Mit digitalen Notizen lassen sich Informationen zentral und strukturiert erfassen, verwalten und abrufen. So entsteht ein „Second Brain“: ein leistungsfähiges Wissensarchiv, das Entscheidungsprozesse beschleunigt, Zusammenarbeit optimiert und Unternehmen einen echten Informationsvorsprung verschafft.
Portraitbild Christina Gawlig 

Christina Gawlig

Titel: Erfolgreiche Digitalisierungsstrategien: Menschen, Prozesse, IT und Automatisierung
Art: Workshop
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Inhaber

Link: www.consulting-gawlig.de
E-Mail: christina.gawlig@consulting-gawlig.de

Uhrzeit: 12:30 - 13:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Praxisorientierter Workshop zu Digitalisierungsstrategien. Themen: Menschen, Prozesse, Technik, Automatisierung, Fördermittel.
Philip_Weber_quadrat
Portraitbild Viktor Waal

Viktor Waal & Philip Weber

Titel: Demokratisierung von AR-Erfahrungen fĂĽr den kulturellen Sektor in NRW - Forschungsprojekt KulturXpand mit der Fernuni Hagen
Art: Workshop
Zielgruppe:
Kulturinstitutionen & Kulturschaffende (Museen, Theater, Galerien, Kulturämter), Stadtmarketing & Tourismus (Kommunale Vertreter, Kulturdezernenten), Forschung & Hochschulen (Fachbereiche für digitale Kulturvermittlung, AR/VR), Technologie & Kreativbranche (AR-Entwickler, Kreativagenturen), Förderinstitutionen & Politik (Kulturpolitik, Innovationsförderung)

Link: https://kulturxpand.de/
E-Mail: vik@spotar.io philip.weber@fernuni-hagen.de

Uhrzeit: 14:00 – 15:00
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Im Workshop stellen wir das Forschungsprojekt KulturXpand vor, das AR, KI, Gamification, standortbasierte Systeme und Audio zu einer interaktiven Plattform verbindet. Wir möchten mit einem Co-Design Workshop ins Gespräch kommen, um neue Ideen für die Weiterentwicklung von KulturXpand zu sammeln – auch im Hinblick auf Anwendungen für Unternehmen, etwa für interaktive Führungen, der Vermittlung von Unternehmensgeschichte oder andere Besucherformate.
Portraitbild Prof. Dr. Christian Leubner

Prof. Dr. Christian Leubner

Titel: High-Score im Job: Mit AR und VR die Zukunft der Arbeit gestalten
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Kommt noch

Link: www.fh-swf.de
E-Mail: leubner.christian@fh-swf.de

Uhrzeit: 12:30 – 13:30
Raum: Truck (hinterer Parkplatz)
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind längst nicht mehr nur für Gaming und Unterhaltung interessant. Mit fortschreitender Technik entdecken Unternehmen zunehmend Einsatzfelder, die Mitarbeitenden die tägliche Arbeit erleichtern oder fehlende Fachkräfte ersetzen.

Erfahren Sie, welche Technologien aktuell am Markt verfĂĽgbar sind, was diese leisten und wo die Unterschiede liegen.
Lernen Sie interessante Anwendungsfälle kennen, die Unternehmen heute schon umsetzen.
Entdecken Sie, wie eigene AR-Anwendungen in bestehende IT-Landschaften integriert und zukunftssicher entwickelt werden können.
Foto Henrik Stromberg

Henrik Stromberg

Titel: Simulieren ist Programmieren: Wie bessere Tools den Ingenieuren helfen können
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Maschinenbau- und Simulationsingenieure sowie ihre Fachvorgesetzten

Link: www.askdrq.com
E-Mail: henrik@askdrq.com

Uhrzeit: 15:30 – 16:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Der Vortrag vergleicht die Durchführung von Simulationen mit der Entwicklung von Software. Es wird herausgearbeitet, wie bekannte Probleme in der Softwareentwicklung durch bessere Werkzeuge behoben werden und wie diese beim Aufbau von Simulationen helfen können.

Digitale Arbeitswelt

Portraitbild Abdullah Gercek

Abdullah Gercek

Titel: GoBD, ZUGFeRD & Co.: Alles, was Sie ĂĽber eRechnungen wissen mĂĽssen
Art:
Zielgruppe:
Mitarbeiter, Führungskräfte, Geschäftsführer, Inhaber

Webseite: https://www.greenit-dp.solutions/
E-Mail: abdullah.gercek@greenit-dp.solutions

Uhrzeit: 12:30 - 13:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Die Teilnehmer sollen ein klares Verständnis dafür bekommen, was eRechnungen sind, wie sie gesetzeskonform eingesetzt werden und wie Unternehmen davon profitieren können. Sie gehen mit konkretem Wissen und praktischen Tipps nach Hause, um die Einführung von eRechnungen erfolgreich umzusetzen.
Portraitbild Benjamin Schatter

Benjamin Schatter

Titel: Barrierefreiheit im digitalen Zeitalter: Inklusion durch Technologie
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Mitarbeiter, Führungskräfte, Geschäftsführer

Link: https://www.xapling.de
E-Mail: benjamin.schatter@xapling.de

Uhrzeit: 14:00 – 15:00
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Grundverständnis für digitale Barrierefreiheit – Warum sie wichtig ist und wen sie betrifft. Kenntnis relevanter Standards und Gesetze – z. B. die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV). Relevanz für Unternehmen und Institutionen – Vorteile barrierefreier digitaler Angebote für Reichweite, Kundenzufriedenheit und rechtliche Sicherheit.
Portraitbild Nicolas Kopatz
Potraitbild Marco Lohrey

Marco Lohrey & Nicolas Kopatz

Titel: Der Wandel der Arbeitswelt in der Industrie 4.0
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Mitarbeiter, Führungskräfte, Geschäftsführer, Wissenschaftler

Link: https://tuwas-hub.de/
E-Mail: Marco.Lohrey@fir.rwth-aachen.de kopatz.nicolas@lfm-fh-swf.de

Uhrzeit: 14:00 – 15:00
Raum: Truck (hinterer Parkplatz)
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändert die Automobilindustrie – und damit auch die Anforderungen an Fachkräfte. Welche Qualifikationen sind künftig gefragt? Wie können Unternehmen Talente gewinnen und Mitarbeitende weiterentwickeln? Teil 1 unseres Vortrags liefert Antworten.
In Teil 2 zeigen wir, wie Digitalisierung den Arbeitsplatz von morgen transformiert. Mit Lösungen aus unserer Forschung adressieren wir Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Kostendruck. Erfahren Sie, wie produzierende Unternehmen den Wandel erfolgreich gestalten können.
Portraitbild von Evelyn Wolf & Michael Schiller 

Evelyn Wolf & Michael Schiller

Titel: Wie bleiben wir entscheidungsfreudig?
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Alle, die in Unternehmen Entscheidungen treffen: Fachkräfte, Projektmanager, Führungskräfte, Geschäftsführende

Link: www.schiller-wolf.de
E-Mail: evelyn@schiller-wolf.de

Uhrzeit: 14:00 – 15:00
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Ein interaktiver Vortrag voll praxisnaher Impulse. Wir zeigen, wie es in ungewissen Zeiten gelingt, zĂĽgig gute Entscheidungen zu treffen und Projekte erfolgreich voranzubringen.
Portraitbild Lucas Kemna

Lucas Kemna

Titel: Fail Fast! Learn Faster! Die Schönheit des Scheiterns
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Führungskräfte, Inhaber, Geschäftsführer, Entscheidungsträger

Link: https://de.linkedin.com/in/lucas-kemna-2b84ab277
E-Mail: Kemna@LulusCoffeeFactory.de

Uhrzeit: 14:00 – 15:00
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Ein Wandel mit dem Umgang des Scheiterns. Scheitern verstehen als Etappe zum Lernen.
Portraitbild Alexander Wrobel

Alexander Wrobel

Titel: Lessons Learned: Fuck-ups und Erfolgsstrategien fĂĽr die UnternehmensfĂĽhrung in der digitalen Welt
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Mitarbeiter, Führungskräfte, Geschäftsführer, Inhaber von Startups und mittelständischen Unternehmen

Link: https://onlineexperience.de/
E-Mail: info@onlineexperience.de

Uhrzeit: 12:30 - 13:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Ăśberblick ĂĽber UnternehmensfĂĽhrung in der digitalen Welt, konkrete Tipps und Learnings, Einblicke in eine seit 15 Jahren erfolgreiche Agentur, Frage-Session.

IT Sicherheit / Cybersicherheit

Portraitbild Axel Kähne

Axel Kähne

Titel: Cyber Sicherheit - Die Schwachstelle MENSCH
Art: Vortrag
Zielgruppe:
(Mitarbeiter, Führungskräfte, Geschäftsführer, Inhaber, Branchenexperten usw.): Die Zielgruppe sind Mitarbeitenden, sowie Führungskräfte, CEOS, Inhaber, Selbständige, StartUps aber auch KRITIS und Branchenexperten

Link: https://www.linkedin.com/in/axel-kaehne-6056b014a/
E-Mail: axel@fabulousfreakyminds.com

Uhrzeit: 12:30 - 13:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Ich möchte in einer kurzweiligen Keynote von ca. 30-45 Min. die Zuhörer*innen darauf aufmerksam machen, dass ein Hackerangriff durch Schadsoftware im IT System ein eklatantes Problem für die eigenen Firma, aber auch Geschäftspartner u.a. darstellt.
Das Problem, bzw. die Schwachstelle beim Thema Cybersicherheit wird in Zukunft, in Zeiten von AI. jedoch weniger in der HArd- und Software liegen, als vielmehr im Verhalten der User*innen. ich möchte darauf aufmerksam machen, dass jeder noch so kleine Betrieb zunächst eine HUMAN FIREWALL benötigt, bevor Hacker Zugriff auf das System erlangen können - bzw erfolgreich daran gehindert werden.
Portraitbild Lena Nienstedt

Lena Nienstedt

Titel: IT-Notfallplan leicht gemacht
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Geschäftsführende sowie Mitarbeitende der IT

Link: www.digital-sicher.nrw
E-Mail: nienstedt@digital-sicher.nrw

Uhrzeit: 14:00 – 15:00
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
Teilnehmende erfahren, mit welchen Fragestellungen sie sich beschäftigen müssen, um zu einem IT-Notfallplan zu kommen, sowie welche Hilfsangebote es für die Erstellung gibt.

Fördermittel


Portraitbild Miriam Bieganski
Portraitbild Marleen Meyerhoff

Miriam Bieganski & Marleen Meyerhoff

Titel: Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsprojekte
Art: Vortrag
Zielgruppe:
Der Workshop ist für alle Zielgruppen geöffnet: Insbesondere natürlich für Unternehmen, die in das Thema Digitalisierung investieren möchten.

Webseite: www.nrwbank.de/foerderberatung
E-Mail: marleen.meyerhoff@nrwbank.de // miriam.bieganski@nrwbank.de

Uhrzeit: 15:30 – 16:30
Raum: Wird noch festgelegt
Was erwartet die Teilnehmer:innen?:
In diesem Workshop stellen wir Ihnen vor, wie die NRW.BANK sowie das Land und der Bund Sie bei Ihren Digitalisierungsprojekten unterstützen. Dabei geht es sowohl um zinssubventionierte Darlehen als auch um Zuschussmöglichkeiten für KMU.