Harmonisierte Normen
Werden harmonisierte Normen bei der Produktentwicklung angewendet geht der Gesetzgeber automatisch davon aus, dass dieses Produkt mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen konform ist („Konformitätsvermutung“).
Eine harmonisierte Norm ist eine europäische Norm, die von einer der europäischen Normungsorganisationen CEN, CENELEC oder ETSI auf Antrag der EU-Kommission entwickelt wurde. Hersteller, andere Wirtschaftsakteure oder Konformitätsbewertungsstellen können anhand harmonisierter Normen nachweisen, dass Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren den einschlägigen EU-Rechtsvorschriften entsprechen. Die Anwendung dieser Normen ist aber freiwillig. Herstellern steht es frei, eine andere technische Lösung zu wählen, um die Einhaltung der verbindlichen gesetzlichen Anforderungen nachzuweisen.
Fundstellen
Um die Konformitätsvermutung, die sich aus der Anwendung harmonisierter Normen ergibt, in Anspruch nehmen zu können, müssen Hersteller die angewendeten harmonisierten Normen in der Konformitätserklärung angeben.
Den Zugang zu den Fundstellen der harmonisierten Normen, die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden, finden Sie unter Harmonised Standards - European Commission
Die Einhaltung harmonisierter Normen ist für den Hersteller der einfachste und sicherste Weg, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Konformitätserklärung
Eine EU-Konformitätserklärung ist ein zwingend notwendiges Dokument, mit dem ein Hersteller bestätigt, dass seine Produkte den EU-Anforderungen entsprechen. Mit der Unterzeichnung der Konformitätserklärung übernimmt der Hersteller die volle Verantwortung dafür, dass sein Produkt dem geltenden EU-Recht entspricht.
Wie eine Konformitätserklärung erstellt wird, finden Sie unter Technische Dokumentation und EU-Konformitätserklärung - Your Europe
Normungs-Monitor
Der Normungsmonitor ist ein kostenloser Onlineservice, der Unternehmen, Organisationen und Interessierten ermöglicht, Normungsprojekte transparent zu verfolgen. Nutzer können gezielt nach Themengebieten suchen, neue Normungsprojekte identifizieren und sich über aktuelle Entwicklungen informieren. Der Normungs-Monitor ermöglicht somit, was früher nur mit hohem Rechercheaufwand gelang: das Einbringen eigener Standpunkte in die Normung, die frühzeitige Bewertung neuer Regelungen und die damit einhergehende Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit.
Der Normungs-Monitor wird über den DIN Media-Webshop aktiviert: Normungs-Monitor - Kostenloser monatlicher Normungs-Report - DIN Media
12.05.2025