Südwestfalen Protected – IT-Sicherheit für den Mittelstand

Die geopolitische Lage, gezielte Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen und wachsende gesetzliche Anforderungen machen eines deutlich: IT-Sicherheit ist ein strategisches Thema – auch für kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen.
Die SIHK lädt deshalb am 23. September 2025 von 16:30 bis ca. 19:30 Uhr gemeinsam mit dem networker NRW und dem IT-Sicherheitsanbieter ESET zur Veranstaltung „Südwestfalen Protected“ ein. Die Veranstaltung findet in der SIHK zu Hagen (Bahnhofstr. 18, 58095 Hagen) statt.

Das erwartet Sie:

  • Julian Rupp (BSI) zeigt, wie Unternehmen richtig auf die aktuelle Bedrohungslage reagieren können.
  • Thorsten Urbanski (ESET) stellt dar, wie NIS2, Cyberversicherungen und Sicherheitsstandards zur digitalen Souveränität beitragen.
  • Dr. Ralf Heine (Aulinger Rechtsanwälte) erläutert, welche persönlichen Haftungsrisiken für Führungskräfte durch NIS2 und das neue BSIG entstehen.
  • Im Anschluss diskutieren die Referenten gemeinsam mit Dr. Christian Fehske in einer Panelrunde unter dem Titel „Cybersecurity – Level up statt Game over“, wie KMU praktikabel und rechtssicher handeln.
  • Beim anschließenden Networking können individuelle Fragen geklärt werden.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich: https://events.sihk.de/sw-protected2025

Agenda

ab 16:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, Registrierung & Networking
16:30 Uhr Beginn der Veranstaltung. Begrüßung
  • Dr. Ralf Geruschkat, Hauptgeschäftsführer, SIHK zu Hagen
  • Thorsten Urbanski, Director of Marketing and Communication DACH, ESET
16:45 Uhr Vortrag „Richtig reagieren auf die aktuelle Gefahrenlage“
  • Julian Rupp, Cybersicherheit bei kleinen und mittleren Unternehmen, BSI
17:15 Uhr Vortrag „Digitale Souveranität: NIS2, Cybersicherheitsstandards und Cyberver-
sicherungen in der Praxis“
  • Thorsten Urbanski, Director of Marketing and Communication DACH, ESET
17:45 Uhr Vortrag „(Persönliche) Haftung im Zeitalter von NIS-2 und BSIG-E:
Was Führungskräfte jetzt wissen müssen““
  • Dr. Ralf Heine, Rechtsanwalt, Aulinger Rechtsanwälte
18:15 Uhr Paneldiskussion „Cybersecurity – Level up statt Game over“
  • Julian Rupp (BSI)
  • Dr. Ralf Heine (Aulinger)
  • Thorsten Urbanski (ESET)
  • Dr. Christian Fehske, Rathaus-Apotheke, internationale Apotheke Dr. Fehske e.K.
  • Moderation: Tim Hoffmann
18:45 Uhr Networking bei Getränken und Häppchen
Gesamtmoderation: Hubert Martens, networker NRW

Details zu den Vorträgen und Referenten:

„Richtig reagieren auf die aktuelle Gefahrenlage“

Julian Rupp ist für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik im Referat W25 tätig. Dort ist er unter anderem mit Aufgaben aus den Bereichen Wirtschaftsschutz, Cyberversicherungen, als auch NIS-2 betraut. Zuvor war Julian Rupp für einen mittelständischen Verband tätig und erarbeitete dort in der Abteilung für Förderprojekte gemeinsam mit einem Projektteam und einem Konsortium den CyberRisikoCheck auf Basis der DIN SPEC 27076. Neben seiner Tätigkeit beim BSI studiert Herr Rupp aktuell noch berufsbegleitend im Master "Security Management mit einem Schwerpunkt auf Cybersicherheit" an der TH Brandenburg.

„Digitale Souveranität: NIS2, Cybersicherheitsstandards und Cyberver-
sicherungen in der Praxis“

Thorsten Urbanski ist Director of Marketing and Communication DACH der ESET Deutschland GmbH. Der erfahrene Kommunikations- und Politprofi ist seit Oktober 2017 bei ESET an Bord – er verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der IT-Branche. Hiervon allein 17 Jahre in der IT-Sicherheitsbranche.
Thorsten Urbanski ist in unterschiedlichen Branchenverbänden als Experte aktiv (u.a. BITKOM, eco, TeleTrusT). So leitete unter anderem die TeleTrusT-Arbeitsgruppe „IT-Security made in EU“.

(Persönliche) Haftung im Zeitalter von NIS-2 und BSIG-E

Die europäische NIS 2 Richtlinie sowie das deutsche Umsetzungsgesetz – das neue BSIG E – markieren einen tiefgreifenden Wandel in der Regulierung von Cybersicherheit. Neben erweiterten Pflichten für Unternehmen rückt vor allem die persönliche Verantwortung von Geschäftsleitungen, IT Verantwortlichen und Compliance Officern in den Fokus. Der Vortrag gibt einen prägnanten Überblick über die neuen Anforderungen, die sich für Unternehmen aus den Vorgaben zu Risikomanagement, Vorfallhandling, Meldepflichten sowie den organisatorischen und technischen Mindeststandards ergeben. Schwerpunkt ist die verschärfte persönliche Haftung von Geschäftsführern, Vorständen und leitenden Angestellten, wie sie sich aus den Regelungen zur „Accountability“ und den expliziten Pflichten zur Schulung, Aufsicht und Durchsetzung von Sicherheitsmaßnahmen ableitet.
Dr. Ralf Heine ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und IT-Recht sowie zertifizierter Datenschutzauditor und -beauftragter (TÜV). Bei Aulinger Rechtsanwälte verantwortet er die Beratung in IT- und Datenschutzrecht, Digitalbusiness sowie Vertragsgestaltung für Technologieunternehmen. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der rechtlichen Begleitung von IT-Projekten und ist Vorstandsmitglied des Branchenverbands networker NRW e.V. Sein praxisnaher Fokus liegt auf wirtschaftlich sinnvollen und rechtssicheren Lösungen für Mandanten

Paneldiskussion „Cybersecurity – Level up statt Game over“

Moderation: Tim Hoffmann, UIMC -
Praktiker für Informationssicherheit & Datenschutz. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität-Gesamthochschule Essen (u. a. „Organisation und Planung“ sowie „Electronic Commerce und Informationsmanagement“) ist Hoffmann ist seit 2002 im Datenschutz und IT-Sicherheit/Informationssicherheit aktiv. Er ist Berater und Datenschutzbeauftragter und hat Erfahrungen bei diversen Unternehmen (insbesondere in KMU). Er ist erfahrener Referent zu verschiedenen Themen des Datenschutzes und der Informationssicherheit, veröffentlichte verschiedene Beiträge in Fachbüchern und -zeitschriften und ist (teilweise als Leitung) in verschiedenen Arbeitskreisen zur IT-Sicherheit und Datenschutz aktiv.