Kreativwirtschaft als Stabilitätsfaktor in der Transformation

Die nordrhein-westfälische Kreativwirtschaft hat sich beim 12. IHK-Branchentreff in Münster als zukunftsweisende Kraft präsentiert. Rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmer diskutierten am 7. Juli in der B-Side am Münsteraner Hafen mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur über die Rolle der Branche im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel.
Mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Design, Kommunikation, Film, Musik oder Softwareentwicklung wurde deutlich: Die Kreativwirtschaft ist nicht nur Impulsgeberin für neue Ideen und Geschäftsmodelle, sondern auch selbst stark vom digitalen und technologischen Wandel betroffen.
Ministerin Neubaur würdigte die Kreativwirtschaft als „Stabilitätsfaktor für die Wirtschaft“. Ihr innovationsgetriebener Ansatz könne helfen, technologische, soziale und kulturelle Entwicklungen gemeinsam zu denken. „Ohne Kreativwirtschaft wird es schwieriger, aktuelle Krisen zu bewältigen und wieder Technologieführerschaft zu erreichen“, so Neubaur.
Tatjana Hetfeld, IHK-Vizepräsidentin und Geschäftsführerin der Agentur RDN aus Recklinghausen, betonte die hohe Relevanz der Branche, die in NRW rund 40 Milliarden Euro Umsatz generiert. Die Kreativwirtschaft sei es gewohnt, vorauszudenken und neue Lösungen zu entwickeln – gerade an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
In Diskussionsrunden und Praxisbeiträgen wurde sichtbar, wie Unternehmen in der Region Wandel gestalten – mit Mut, Innovationsgeist und Offenheit für neue Kooperationen. So berichtete etwa Paula Menninghaus, Gründerin der Münsteraner Strong Partners, wie der Druck in der Pandemie zur Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells führte.
Der Branchentreff unterstrich: Kreativwirtschaft ist kein Nischenthema – sie ist ein zentraler Baustein für eine resiliente, zukunftsorientierte Wirtschaft. Räume wie das B-Side in Münster oder Institutionen wie das KreativInstitut.OWL zeigen, wie kreative Ökosysteme vor Ort entstehen und Transformationsprozesse aktiv gestalten.