Begabtenförderung - Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium fördert engagierte junge Fachkräfte unter 25 Jahren nach einem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung.
Seit 1991 unterstützt die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) junge Fachkräfte, die sich in ihrer Ausbildung besonders bewährt haben. Ziel ist es, sie zu weiterer Qualifizierung zu ermutigen und ihren beruflichen Aufstieg zu fördern.
Die Mittel für das Stipendium stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereit.
Die SIHK nimmt jedes Jahr neue Stipendiatinnen und Stipendiaten aus kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen in das Stipendium auf.
Seit 1991 unterstützt die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) junge Fachkräfte, die sich in ihrer Ausbildung besonders bewährt haben. Ziel ist es, sie zu weiterer Qualifizierung zu ermutigen und ihren beruflichen Aufstieg zu fördern.
Die Mittel für das Stipendium stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereit.
Die SIHK nimmt jedes Jahr neue Stipendiatinnen und Stipendiaten aus kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen in das Stipendium auf.
Wer kann aufgenommen werden?
Aufgenommen werden können
- junge Berufstätige, die zum Zeitpunkt der Aufnahme das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (in begründeten Ausnahmefällen kann die Aufnahme maximal bis zu drei Jahre später erfolgen) und
- die mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden berufstätig oder bei der Arbeitsagentur als arbeitssuchend gemeldet sein und
- die ihre Berufsabschlussprüfung bei der SIHK zu Hagen mit mindestens 87 Punkten bestanden haben oder
- die an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb besonders erfolgreich teilgenommen haben oder
- durch einen begründeten Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule.
Personen, die vor dem Aufnahmetermin (1. Januar) einen akademischen Hochschulgrad im In- oder Ausland erworben haben, können nicht in das Förderprogramm aufgenommen werden.
Wie kann man sich bewerben?
Sie werden automatisch von uns nach der Winter- und Sommerabschlussprüfung angeschrieben, sofern Sie die Berufsabschlussprüfung bei der SIHK mit mindestens 87 Punkten absolviert haben.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass kein Rechtsanspruch auf eine Aufnahme besteht.
Was wird gefördert?
Gefördert werden anspruchsvolle fachbezogenen berufliche Weiterbildungen, wie zum Beispiel:
- Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen,
- Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, zum Beispiel Meister/-in, Techniker/-in, Betriebswirt/-in, Fachwirt/-in, Fachkaufmann/Fachkauffrau,
- Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, zum Beispiel Fremdsprachen, EDV, Rhetorik, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Zeit- und Qualitätsmanagement,
- berufsbegleitende Studiengänge, die auf die Ausbildung und Berufstätigkeit aufbauen
Die Stipendiaten wählen Anbieter und Maßnahmen selbst aus.
Maßnahmen, die vor der Aufnahme in die Begabtenförderung bereits begonnen wurden, können nur unter folgenden Voraussetzungen bezuschusst werden:
- Die Maßnahme läuft mindestens noch sechs Monate nach Aufnahme der Stipendiatin oder des Stipendiaten in die Begabtenförderung (längerfristige Maßnahme),
- der Antrag auf Aufnahme in die Begabtenförderung wurde vor Beginn der Maßnahme gestellt und
- die Absicht der Durchführung einer bestimmten längerfristigen Maßnahme wurde im Aufnahmeantrag genannt.
Wie hoch und wie lange wird gefördert?
Sie können als Stipendiat oder als Stipendiatin innerhalb Ihres Förderzeitraums (Aufnahmejahr plus zwei Kalenderjahre) Zuschüsse von insgesamt 9.135 EUR für förderfähige Weiterbildungen beantragen. Der Stipendiat oder die Stipendiatin trägt einen Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent der förderfähigen Kosten pro Maßnahme.
Fristen
Neue Stipendiatinnen und Stipendiaten nehmen wir jeweils zum 1. Januar eines Jahres auf. Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. September des Vorjahres.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen rund um das Thema Begabtenförderung zur Verfügung.
Hier finden Sie unsere FAQS zur Berufsausbildung.
28.08.2025