Unsere Angebote für Unternehmen und Geflüchtete
- Leitfaden für Unternehmen
- NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
- GISAA – Geflüchtete in Ausbildung bringen. Fachkräfte für die Zukunft gewinnen.
- Ausbildung finden (mit Video auf Ukrainisch): IHK-Ausbildungsplatzbörse
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
- Azubi-Rekrutierung aus Drittstaaten - Zusammenarbeit mit Vermittlungsagenturen
Leitfaden für Unternehmen
Sie haben Fragen zum Aufenthaltsstatus und möchten wissen, welche Geflüchteten eine Ausbildung oder Beschäftigung aufnehmen dürfen? Sie suchen Informationen über Fördermöglichkeiten? Der Leitfaden beantwortet die wichtigsten Fragen zu Aufenthaltsstatus, Beschäftigung, Ausbildung, Praktika, Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Sprachförderung oder zur Integration vor Ort.
Der Leitfaden Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung steht Ihnen zum kostenfreien Download bereit.
Der Leitfaden Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung steht Ihnen zum kostenfreien Download bereit.
Unter dem folgenden Link finden Sie die Informationen zur neuen Aufenthaltserlaubnis für die Ausbildung nach (§ 16g AufenthG):
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Sie möchten sich mit anderen Unternehmen in Ihrer Region, die Geflüchtete unterstützen, vernetzen und austauschen?
Sie suchen nach gelungenen Beispielen und Praxis-Tipps?
Gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium hat der DIHK 2016 die Initiative NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge ins Leben gerufen. Das NETZWERK unterstützt Betriebe aller Größen, Branchen und Regionen, die geflüchtete Menschen beschäftigen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen. Das Projektteam informiert u. a. zu Rechtsfragen, gibt Praxis-Tipps zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung, stellt gute Unternehmensbeispiele vor und fördert Erfahrungsaustausch und Kooperation. Registrieren Sie sich und profitieren von den zahlreichen Serviceleistungen als NETZWERK-Mitglied (Teilnahme an Veranstaltungen, Webinare, Erfahrungsaustausch, Infografiken etc.). Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Sie suchen nach gelungenen Beispielen und Praxis-Tipps?
Gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium hat der DIHK 2016 die Initiative NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge ins Leben gerufen. Das NETZWERK unterstützt Betriebe aller Größen, Branchen und Regionen, die geflüchtete Menschen beschäftigen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen. Das Projektteam informiert u. a. zu Rechtsfragen, gibt Praxis-Tipps zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung, stellt gute Unternehmensbeispiele vor und fördert Erfahrungsaustausch und Kooperation. Registrieren Sie sich und profitieren von den zahlreichen Serviceleistungen als NETZWERK-Mitglied (Teilnahme an Veranstaltungen, Webinare, Erfahrungsaustausch, Infografiken etc.). Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
GISAA – Geflüchtete in Ausbildung bringen. Fachkräfte für die Zukunft gewinnen.
Mit dem Projekt GISAA (Geflüchtete in Schule, Ausbildung, Arbeit) bieten unsere starken Partner – AWO Ennepe-Ruhr, AWO Ruhr-Mitte, dem Caritasverband Herne e.V., Caritasverband Witten e.V., der Diakonie Mark-Ruhr gGmbH und HAZ Arbeit + Zukunft e.V. – in Kooperation mit der SIHK zu Hagen einen umfassenden Service für Unternehmen, die Geflüchtete in Ausbildung oder Beschäftigung integrieren möchten.
Unser Ziel:
Menschen mit Fluchterfahrung und Arbeitgeber zusammenbringen – und auf dem Weg in ein nachhaltiges Ausbildungsverhältnis individuell begleiten und unterstützen.
Menschen mit Fluchterfahrung und Arbeitgeber zusammenbringen – und auf dem Weg in ein nachhaltiges Ausbildungsverhältnis individuell begleiten und unterstützen.
Was bietet das GISAA-Projekt konkret?
Unsere Partner begleiten Geflüchtete und Unternehmen von der Orientierung bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss – mit diesen Bausteinen:
- Erfassung der persönlichen Lebenssituation der geflüchteten Menschen
- Ermittlung beruflicher Vorerfahrungen aus dem Herkunftsland
- Sichtung & Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen
- Kompetenzbilanzierung und individuelle Beratung
- Vermittlung in Praktika, Schulen, Ausbildung oder Beschäftigung
- Begleitung auch nach Arbeitsaufnahme – zuverlässig und individuell
Unser Angebot für Unternehmen:
Sie möchten gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und zugleich qualifizierte Mitarbeiter:innen gewinnen? Mit GISAA unterstützen wir Sie dabei umfassend:
- Vermittlung passender Bewerber:innen, die zu Ihren betrieblichen Anforderungen passen
- Beratung zu Fördermöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Begleitung bei Sprachförderung und Weiterbildung – direkt am Arbeitsplatz
- Verlässliche Ansprechpartner:innen bei allen Fragen, auch nach Arbeits- oder Ausbildungsbeginn
- Grundlagenschulungen für Unternehmen zu rechtlichen und praktischen Aspekten der Integration
Ihre Vorteile als Betrieb:
- Unverbindliches Kennenlernen im Vorstellungsgespräch
- Echte Einblicke durch Praktika im Vorfeld einer möglichen Einstellung
- Gezielte Auswahl – wir bringen Sie mit motivierten, engagierten Menschen zusammen
- Langfristige Bindung potenzieller Fachkräfte
Die Ansprechpartner für das Projekt finden Sie unter dem folgenden Link:
Ausbildung finden (mit Video auf Ukrainisch): IHK-Ausbildungsplatzbörse
In Ihrem Unternehmen ist ein Ausbildungsplatz zu besetzen, oder Sie möchten jungen Menschen berufliche Orientierung durch ein Praktikum geben?
Mit der IHK-Ausbildungsplatzbörse werden Ihre Angebote publik und erreichen die Zielgruppe. Sie sind Geflüchtete/r und möchten mehr über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland erfahren? Auch hier hilft die Ausbildungsplatzbörse der IHKs weiter. Sie bietet Ausbildungsplätze und berufsbezogene Praktikumsplätze, die gezielt nach Regionen recherchiert werden können. Darüber hinaus stellt sie wertvolle Infos rund um Berufswahl oder Bewerbung bereit. Legen Sie Ihr persönliches Profil an, um sich automatisch über passende Ausbildungsplätze informieren zu lassen.
Zur IHK-Ausbildungsplatzbörse
Mit der IHK-Ausbildungsplatzbörse werden Ihre Angebote publik und erreichen die Zielgruppe. Sie sind Geflüchtete/r und möchten mehr über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland erfahren? Auch hier hilft die Ausbildungsplatzbörse der IHKs weiter. Sie bietet Ausbildungsplätze und berufsbezogene Praktikumsplätze, die gezielt nach Regionen recherchiert werden können. Darüber hinaus stellt sie wertvolle Infos rund um Berufswahl oder Bewerbung bereit. Legen Sie Ihr persönliches Profil an, um sich automatisch über passende Ausbildungsplätze informieren zu lassen.
Zur IHK-Ausbildungsplatzbörse
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Als Geflüchteter haben Sie bereits einen Berufsabschluss in Ihrem Heimatland erworben und möchten diesen nun in Deutschland anerkennen lassen? Hier weitere Informationen zu den Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Azubi-Rekrutierung aus Drittstaaten - Zusammenarbeit mit Vermittlungsagenturen
Unternehmen, die Auszubildende aus dem außereuropäischen Ausland einstellen möchten, sehen sich mit einer Reihe komplexer Anforderungen konfrontiert. Dazu zählen rechtliche Rahmenbedingungen, die Dauer von Visaverfahren, notwendige Sprachkenntnisse und weitere organisatorische Aspekte. Auch die Integration der Auszubildenden sowie die Suche nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern stellen zusätzliche Herausforderungen dar.
Trotz dieser Anforderungen wird die Rekrutierung von Auszubildenden aus Drittstaaten für viele Betriebe zu einer wichtigen Option, um den eigenen Fachkräftenachwuchs zu sichern. Zur Unterstützung können Unternehmen auf verschiedene Vermittlungsdienstleister zurückgreifen. Dabei stellt sich die Frage, wie Betriebe den passenden Anbieter finden und welche Kriterien bei der Auswahl besonders beachtet werden sollten.
Das „NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ hat gemeinsam mit dem Goethe-Institut eine Checkliste „Vermittlungsagenturen zur Azubi-Rekrutierung aus Drittstaaten“ erarbeitet. Sie verspricht einen ersten Überblick über die Kriterien, an denen sich Unternehmen bei der Auswahl eines Partners orientieren können.
Die Checkliste erreichen Sie über den folgenden Link:
02.05.2025