Stanz- und Umformmechaniker

In Teil 2 der Abschlussprüfung des Berufs Stanz- und Umformmechaniker/-in besteht der praktische Teil aus dem Prüfungsbereich Rüsten, Anfahren und Überwachen einer Produktionsanlage. Dieser wird in Form eines betrieblichen Auftrags geprüft. Das Thema des Auftrags ist vom Ausbildungsbetrieb zu wählen. Vor der Durchführung muss das Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt werden.

Kriterien für einen genehmigungsfähigen Antrag

  • Einhaltung der berufsspezifischen Inhalte (siehe weiter unten)
  • Alle fachlichen Entscheidungen zum Erreichen des Projektziels müssen vom Prüfungsteilnehmenden getroffen werden
  • Objektive/messbare Kriterien für die Zielerreichung müssen vorliegen
  • Es muss sich um ein reales Projekt handeln
  • Es muss sich um einen vollständigen Handlungszyklus handeln (Information, Planung, Durchführung, Kontrolle)
  • Die Anforderungen müssen so komplex sein, dass die fehlerfreie Abwicklung der Arbeitsabläufe und die Erstellung mängelfreier Produkte bzw. Dienstleistungen keine Selbstverständlichkeit ist.

Berufsspezifische Projektinhalte

Der/die Prüfungsteilnehmende soll nachweisen, dass er in der Lage ist
  • Arbeitsaufträge zu analysieren, Informationen zu beschaffen, technische und organisatorische Schnittstellen zu klären,
  • Produktionsanlagen unter Berücksichtigung der Sicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes, einzurichten und zu betreiben,
  • Produktionsergebnisse zu bewerten, Maßnahmen zur Prozessoptimierung zu ergreifen, Änderungsdaten einzupflegen,
  • Normen und auftragsspezifische Anforderungen zur Produktqualität und Prozesssicherheit zu beachten,
  • die Technologie- und Prozessdaten zu dokumentieren.
Zeitvorgabe für die Durchführung des betrieblichen Auftrags: 14 Stunden.

Ablauf der Antragstellung

Ungefähr eine Woche nach dem Anmeldeschluss können Prüfungsteilnehmende über das Azubi-Infocenter auf das Tool “DiPa” (Digitaler Projektantrag) zugreifen. Sobald die Antragstellung möglich ist erscheint hierzu im Bereich “Weiterführende Links” des Azubi-Infocenters die Schaltfläche “Digitaler Projektantrag”. Nach der ersten Anmeldung müssen die Kontaktdaten des/der Teilnehmenden und des/der Projektbetreuenden eingegeben werden.
Der Antrag wird zunächst in einer PDF-Datei sowie einer PDF-Entscheidungshilfe (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 115 KB) eingetragen.
Diese werden anschließend in DiPa hochgeladen.

Grobtermine Antragstellung und Upload Dokumentation

Sommerprüfung Winterprüfung
Freischaltung DiPa ca. 7. Februar ca. 7. September
1. Abgabe Antrag 28. Februar 30. September
Bekanntgabe Genehmigung ca. 15. März ca. 15. Oktober
noch nicht genehmigte Themen:
2. + 3. Durchgang
je eine Woche Zeit für Abgabe Teilnehmende
gefolgt von je einer Woche für Prüfungsausschuss
Upload Dokumentation 15. Mai 15. Dezember

Was passiert bei einer Ablehnung?

Bei einer Ablehnung erhalten Teilnehmende eine Erläuterung der Gründe die zur Ablehnung geführt haben. Der Antrag kann insgesamt drei Mal eingereicht werden – Es sind also zwei Nachbesserungen möglich. Wird ein Projektantrag zum zweiten Mal abgelehnt, so ist ein neues Thema zu wählen.

Dokumentation

Der/die Prüfungsteilnehmende dokumentiert den durchgeführten betrieblichen Auftrag mit praxisbezogenen Unterlagen. Die Zeit für die Erstellung der Dokumentation gehört zur Prüfungszeit von 14 Stunden. Die Dokumentation wird in DiPa hochgeladen.

Vorgaben zur Dokumentation

Umfang
Die Dokumentation wird als PDF-Datei(en) hochgeladen. Der maximale Umfang beträgt 30 Seiten. Der eigentliche Dokumentationsteil darf maximal 10 Seiten umfassen, der Anhang maximal 20 Seiten.
Deckblatt
Das Deckblatt muss folgende Informationen enthalten:
  • Prüfungsteilnehmer/-in
    Name, Vorname
    Telefonnummer
    E-Mail-Adresse
  • Projektbetreuer/-in
    Name, Vorname
    Telefonnummer
    E-Mail-Adresse
  • Ausbildungsbetrieb
    Name
    Anschrift
  • Beruf
  • Prüfungstermin (z.B. Winter 2025)
Format
Dokumentationen sollen gut lesbar und klar strukturiert sein. Empfehlungen zur Formatierung:
  • DIN A4
  • Arial, 12 Punkte.
  • einfacher Zeilenabstand
  • schwarz/weiß optimiert
Die Dokumentation wird in DiPa hochgeladen.
Es können ausschließlich PDF-Dateien hochgeladen werden. Pro Datei max. 20 MB; insgesamt max. 50 MB.
24.02.2025