WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 9/2014
59
Walz Gebäudetechnik
Ausgezeichneter Schwimmbadbauer
D
as Unternehmen WALZ Gebäudetechnik mit Sitz in Lich blickt auf
eine über 130 jährige Geschichte zurück. Hans-Heinrich Walz
führt das Unternehmen in der 6ten Generation.
Heute ist das Unternehmen neben der klassischen Gebäudetechnik
(
Heizung, Sanitär, Elektro) besonders im Bereich alternativer Ener-
giequellen aktiv. Davon profitiert auch die Unternehmensabtei-
lung Schwimmbadbau in der heute 8 Mitarbeiter beschäftigt sind.
Lange waren Schwimmbäder als Energie- und Wasserschleudern
verrufen. Heute sind daraus hochwertige und technisch anspruchs-
volle Sport- und Wellnessanlagen geworden. Klaus Hofmann,
geprüfter Schwimmbadbauer und Bereichsleiter empfiehlt, sich
bei der Planung eines privaten Badeparadieses Zeit zu lassen und
sich umfassenden Rat vom Fachmann zu holen. Das beginnt bei
der Auswahl des Beckens. Ob Stahlwandbecken, Iso-Stone oder
Polystyrol-Steinbecken bis hin zu komfortablen Fertigbecken – die
richtige Wahl ist von baulichen Vorgaben und architektonischen
Wünschen der Bauherren abhängig.
Unabhängig von der Bauweise rät Hofmann zu einem Becken das
nicht tiefer als 1,50 Meter ist. Man kann darin gut schwimmen
und sich überall gut aufhalten. Auch eine Treppe als Aufenthalts-
bereich ist wichtig. Hier können Kinder prima planschen und alle
anderen sich auch mal sitzend erfrischen. Mit sogenannten
Attraktionen sind Poolanlagen individuell auszurüsten. Eine
Gegenstromanlage befriedigt sportliche Ambitionen, die Düsen
einer Massagestation kneten die Muskeln und Kinder lieben es
durch die blubbernden Blasen einer Luftsprudelplatte zu tauchen.
Um Unfälle zu vermeiden müssen die Ansaugöffnungen der
Attraktionen zuverlässig abgedeckt sein, die Fließgeschwindigkeit
von 0,3 m pro Sekunde nicht überschritten werden. Diese europa-
weit für öffentliche Bäder vorgeschriebene Regelung wird von uns
immer auch im privaten Bereich umgesetzt, so Hofmann.
Ausgeklügelte Technik zur Wassererwärmung
Für die Beheizung des Pools eignen sich Luft-Wasser-Wärmepum-
pen und Solaranlagen auf dem Hausdach. Wird ein Pool rund 35
Wochen im Jahr genutzt, so ist bei Wärmepumpen mit Energieko-
sten von nur rund 300.- Euro gerechnet.
Rolladenähnliche, schwimmende Abdeckungen verhindern ein
Auskühlen des Poolwassers in der Nacht und bieten darüber hin-
aus noch zusätzliche Sicherheiten für Kinder.
Die Qualität der von jährlich rund 15 neuerbauten Pools wurde
auch schon ausgezeichnet. So kann sich das Unternehmen mit
zwei „Schwimmbad-Oscars“ schmücken. Es erhielt den silbernen
bsw-Award in der Kategorie „Hallenbäder“ sowie den bronzenen
bsw-Award in der Kategorie „Private Badelandschaft im Freien –
Segment Premium“. Die begehrten Preise der Schwimmbadbran-
che werden jährlich vom Bundesverband Schwimmbad & Wellness
e.V. (bsw) für die schönsten privat genutzten Außen- und Innen-
pools verliehen.
Natürliches Licht und Naturstein
Kommentar der Jury zum „silbernen“ Hallenbad: „Puristische Gestal-
tung, die in Richtung Bauhausstil geht. Die Fensterelemente im
Dach sorgen für eine natürliche Belichtung der Wasserfläche und
hauchen der Anlage glanzvolle Brillanz ein. Die technisch anspruchs-
volle Rinne wertet den Pool zudem auf.“ Für den „bronzenen“
Außenpool fanden die Preisrichter folgende Worte: „Natürlich schön
durch Naturstein – im und um das Becken. Die Treppe ist raffiniert
arrangiert, bietet einen großzügigen Einstieg ohne dabei den Platz
des Schwimmbereiches zu begrenzen. Lobenswert ist darüber hin-
aus die geschickt integrierte Schwimmbadabdeckung.“
Zur Wasser- und Wohlfühlwelt von Walz Gebäudetechnik geht es hier:
-
ANZEIGE -
Durch seine Auskleidung mit dem hellen Naturstein Silberquarzit
wirkt der Pool wie ein klarer Bergquell.
Hell und lichtdurchflutet präsentiert sich der neue Hallenbadanbau.