Seite 22 - Wirtschaftsmagazin

WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 9/2014
22
SERVICE
Auf zu neuen Ufer
IHK-Sommerempfang auf dem Gelände der Landesgart
VON GABRIELE REINARTZ
D
as Motto der Landes-
gartenschau in Gießen
ist „Auf zu neuen
Ufern“. Und genau das hatte
sich IHK-Präsident Rainer
Schwarz für den Sommeremp-
fang der IHK Gießen-Friedberg
zu Eigen gemacht. Schließlich
war es der erste Empfang, den
er als neu gewählter Präsident
eröffnete.
Über 700 Gäste waren sei-
ner Einladung Anfang Juli
nach Gießen auf das Gelände
der
Landesgartenschau
gefolgt, um bei sommerlichen
Temperaturen seinem Kurz-
vortrag über das Engage-
ment der IHK zu folgen. Die-
sem schloss sich der Fest-
vortrag des Gastredners
Volker Wissemann, Profes-
sor an der Justus-Liebig-
Universität Gießen, Fach-
bereich Spezielle Botanik,
an. Musikalisch begleitet
wurde der festliche Teil
des Sommerfestes vom
spanisch-deutschen Duo
Joy“, das die Zuschauer mit
bekannten Hits unterhielt.
Schwarz dankte dem
Management der Landesgar-
tenschau, dass die IHK zu Gast
in der Wieseckaue (ein Areal
der Landesgartenschau) sein
durfte. Er erzählte, dass in den
163
Tagen Schätzungen zufol-
ge rund 700.000 Besucher aus
ganz Deutschland und den
Nachbarländern nach Gießen
kommen würden. Dies bedeute
für Restaurants, Hotels, Taxi-
unternehmen und andere
Dienstleister zusätzliche Ein-
nahmen. „Das beantwortet
vielleicht auch schon die Frage
mit, die viele Menschen bewegt
hat und noch immer bewegt:
Warum gibt es überhaupt eine
Landesgartenschau und das in
einer Stadt, die unter dem
Kommunalen Schutzschirm
steht?“, sagte er. Als Antwort
darauf zitierte der IHK-Präsi-
dent den griechischen Philoso-
phen Seneca, der gesagt haben
soll: „Wir können nicht zu
Persönliche Begrüßung,
teils mit Geleit (hier
mit IHK-Vizepräsident
Ralph Kehl, links),
durch IHK-
Hauptgeschäftsführer
Matthias Leder.