WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 10/2014
34
SERVICE
Veranstaltungen im Kurzporträt
Von der Smart Factory
zu Industrie 4.0
Termin:
8.
Oktober 2014
Uhrzeit:
17.00
Uhr
Ort:
Limtronik GmbH,
Industriestraße 11-13, Limburg
Das nächste Treffen des Arbeitskreis
Sensorsysteme Mittelhessen findet in Lim-
burg statt. Dort zeigen das EMS (Electronic
Manufacturing Services)-Unternehmen
Limtronik und der MES (Manufacturing
Execution System)-Hersteller itac, wie sich
Industrie 4.0 umsetzen lässt: Sie wollen in
der Limburger Fabrik von Limtronik eine in
ihrer Weise einzigartige Evaluationsumge-
bung aufbauen. Maschinen sollen mit Hilfe
ausgeklügelter Algorithmen aus Fehlern
lernen, sich selbst optimieren und eigen-
ständig produzieren. Die Vorteile dieses
neuen Systems werden nicht nur intern
Vorzüge bringen, sondern sich ebenfalls
positiv für die Kunden auswirken. Diese
sollen sich nämlich künftig mit Limtronik
vernetzen können und erhalten dadurch
eine lückenlose Rückverfolgbarkeit.
Die Veranstaltung wird in Kooperation
mit der IHK Limburg und der IHK-Innova-
tionsberatung Hessen durchgeführt. Auch
nicht speziell an der Sensorik interessierte
Teilnehmer sind herzlich willkommen.
n
VA 12969662
Kontakt: Andrea Bette
Termin:
14.
Oktober 2014
Uhrzeit:
15.00
bis ca. 17.30 Uhr
Ort:
IHK-Seminarräume,
Flutgraben 4, Gießen
Teilnahmegebühr:
70,-
Euro
Die wirtschaftliche Bedeutung von Unter-
nehmensstiftungen ist nicht zu unterschät-
zen. Immer mehr Stiftungen werden gegrün-
det, im Jahr 2013 stieg die Anzahl um 683
auf 20.150. Ein Trend, der seit Jahren
erkennbar und dessen Ende auch nicht
absehbar ist.
Neben Informationen zur Gründung über
die Anforderungen aus dem Steuerrecht bis
hin zur Auflösung erfahren die Teilnehmer
von Referent und Rechtsanwalt Till Kemper
(
Kanzlei Möller, Theobald, Jung, Zenger aus
Gießen) Wissenswertes rund um das Thema
Stiftung.
n
VA 12969700
Kontakt: Sybille Block
Termin:
15./16.
Oktober 2014
Uhrzeit:
jeweils von 9.30 bis 16.30 Uhr
Ort:
IHK-Seminarräume,
Flutgraben 4, Gießen
Teilnahmegebühr:
380,-
Euro (beide Termine),
195,-
Euro (Einzeltermine)
Internet:
Mit der CE-Kennzeichnung bescheinigen die
Hersteller von technischen Produkten und
Spielzeugen, dass ihre Erzeugnisse die euro-
päischen Anforderungen an die Produktsi-
cherheit erfüllen. Insbesondere die damit
verbundene Dokumentation überfordert
gerade kleinere Unternehmen, weshalb sie
teure Beratungsleistungen einkaufen müs-
sen. Das zweiteilige CE-Seminar der IHK
Gießen-Friedberg bietet Hilfe zur Selbsthil-
fe. So beschäftigt sich ein Seminartag mit
dem Aufbau eines eigenen CE-Manage-
mentsystems im Unternehmen. Ein Schritt,
der Kosten spart. Denn hinter der CE-Kenn-
zeichnung verbergen sich Maßnahmen, die
sich auf den gesamten Herstellungsprozess
der Produkte erstrecken. Erfolgreiche Unter-
nehmen haben selbst eine Organisations-
struktur entwickelt, mit der alle CE-Maß-
nahmen zu einem selbstverständlichen
Bestandteil der Herstellungsprozesse wer-
den. Damit werden nicht nur Herstellungs-
kosten eingespart, sondern auch die Ausga-
ben für externe Beratung minimiert.
n
VA 12969080/12969081
Kontakt: Freya Ruth
Termin:
16.
Oktober 2014
Uhrzeit:
14.00
bis 17.30 Uhr
Ort:
IHK-Seminargebäude,
Hanauer Straße 5, Friedberg
Mitarbeitergespräche sind ein zentraler
Bestandteil der Kommunikation zwischen
Führungskraft und Mitarbeiter. Sie fördern
den Informationsaustausch, tragen zur Stei-
gerung der Eigenverantwortung, der Zufrie-
denheit und damit zur Motivation des Mit-
arbeiters bei. Sie dienen dem Vorgesetzten
aber auch dazu, seine Vorstellungen über
Art und Weise der Zusammenarbeit oder die
erwartete Leistung mitzuteilen.
Im nächsten Treffen des Arbeitskreises Per-
sonal werden Carmen Windisch, Diplom-
Psychologin und Gesellschafterin der P.f.O.
GmbH aus Lich, und Rechtsanwältin Angela
Schilling von der Kanzlei Beiten Burkhardt
aus Frankfurt am Main gemeinsam mit den
Teilnehmern über dieses sensible Thema dis-
kutieren.
Anlässe, Mitarbeitergespräche zu führen,
finden sich in der betrieblichen Praxis bei-
nahe täglich. Von der Einstellung über Leis-
tungsbeurteilung und Zielvereinbarung –
vieles ist möglich. Mitarbeitergespräche for-
dern jedoch immer ein hohes Maß an Fin-
gerspitzengefühl, sie müssen strukturiert
Unternehmensstiftungen
Vor- und Nachteile
CE-Seminar bietet
Hilfe zur Selbsthilfe
Arbeitskreis Personal
Nächste Tagung