Seite 32 - Wirtschaftsmagazin

WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 11/2014
32
SERVICE
Veranstaltungen
im Kurzporträt
Einsatz neuer techniken
in Medizin und Biotechnik
Termin:
21.
November 2014
Uhrzeit:
14.00
Uhr bis 18.30 Uhr
Ort:
Technische Hochschule Mittelhessen,
Gebäude A21, Raum A21.0.2,
Wiesenstraße 14, Gießen
Teilnahmegebühr:
95,­
Euro
Weltweit steigen die öffentlichen und
privaten Ausgaben im Gesundheitswesen.
Dies ist auch in der Medizintechnikbranche
spürbar, die zusammen mit der Biotechnik
zu einer der wichtigsten Leit­ und Wachs­
tumsbranchen
mit
hervorragenden
Zukunftsperspektiven gehört. Ganz ent­
scheidend für den Erfolg ist die Innovations­
stärke der meist mittelständischen Medizin­
technikunternehmen. Mehr als 50 Prozent
der Umsätze in diesem Bereich werden mit
Produkten erwirtschaftet, deren Entwick­
lung nicht mehr als drei Jahre zurückliegt.
Innovative Techniken führen zu neuen
Anwendungen und Geschäftsmodellen.
Experten namhafter Unternehmen und
Institute berichten am 21. November in
Gießen über Neuerungen und aktuelle
Trends in der Medizin und Biotechnik. Im
Mittelpunkt stehen die Themengebiete Sen­
sorik, Telemedizin, Virtuelle Realität, 3
D­Druck und Züchtung von künstlichem
Gewebe.
Die Informationsveranstaltung bietet die
Gelegenheit, sich über aktuelle Trends zu
informieren, Anregungen zu holen und in
Diskussionen auszutauschen.
VA 12969946
Kontakt: Andrea Bette
Termin:
26.
November 2014
Uhrzeit:
16.00
Uhr bis 17.30 Uhr
Ort:
Autohaus Dörr
&
Hess GmbH
&
Co.
KG, Pfingstweide 33, Friedberg
Der Arbeitskreis Elektromobilität Mittel­
hessen trifft sich erneut. Diesmal bietet sich
vor Beginn ab 15.00 Uhr die Möglichkeit,
den BMW i3 bei einer Probefahrt kennen zu
lernen.
Der Arbeitskreis Elektromobilität Mittel­
hessen beschäftigt sich mit unterschiedli­
chen Aspekten rund um die Elektromobili­
tät wie Energieerzeugung, Logistik, Materi­
alien oder Batterien. Neben der branchen­
übergreifenden Vernetzung will er den
Gedankenaustausch anregen, gemeinsame
Ideen entwickeln, Projekte umsetzen und
Unternehmen bei ihren Aktivitäten in die­
sem Zukunftsmarkt unterstützen.
Alle Interessenten, die sich mit Elektromo­
bilität beschäftigen, sind herzlich eingela­
den. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine
Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt: Andrea Bette
Termin:
1.
Dezember 2014
Uhrzeit:
15.00
bis ca. 17.00 Uhr
Ort:
IHK­Seminargebäude,
Flutgraben 4, Gießen
Nach monatelangem Streit um Geltungs­
bereich und Ausnahmen hat der Bundestag
das im Koalitionsvertrag bereits skizzierte
Mindestlohngesetz im Juli 2014 auf den
Weg gebracht. Starttermin ist trotz der viel­
fach erhobenen verfassungsrechtlichen
Bedenken bereits der 1. Januar 2015. Der
Gesetzgeber hat zwar für bestimmte Bran­
chen Übergangsfristen und für spezielle
Beschäftigungsverhältnisse tatsächlich Aus­
nahmen vorgesehen. Allerdings richtet sich
das Gesetz grundsätzlich an alle Unterneh­
men in Deutschland. Selbst unwissentliche
Verstöße können teuer werden und für Streit
in der Belegschaft oder Ärger in der Öffent­
lichkeit führen.
In der kostenfreien Informationsveranstal­
tung können sich Teilnehmer darüber
informieren, welche Maßnahmen mögli­
cherweise im eigenen Unternehmen umzu­
setzen sind.
Es referiert Rechtsanwalt Dr. Thomas Block
von der Kanzlei AC Tischendorf, Frankfurt
am Main. Eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich.
VA 12970905
Kontakt: Sybille Block
Termin:
9.
Dezember 2014
Uhrzeit:
14.00
bis ca. 17.00 Uhr
Ort:
IHK­Seminargebäude,
Flutgraben 4, Gießen
Teilnahmegebühr:
75,­
Euro
Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet
unterliegt das Arbeitsrecht einem ständigen
Wandel. Die vielen unbestimmten Rechtsbe­
griffe in diesem Bereich werden fortlaufend
von den Gerichten konkretisiert. Dies bringt
einen kontinuierlichen Anpassungsbedarf in
der Praxis mit sich. Personalverantwortliche
Elektromobilität
selbst erleben
Der neue Mindestlohn:
Auswirkungen für Unternehmen
Update arbeitsrecht:
Aktuelle Rechtsprechung