WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 3/2014
23
Bildung, Sport und Kulinarie
Wirtschaftsjunioren Gießen-Vogelsberg e.V. präsentieren vielfältiges Jahresprogramm.
I
m Rahmen eines Infoabends
präsentierten die Wirtschafts-
junioren (WJ) Gießen-Vogels-
berg e.V. ihr Programm für das
Jahr 2014. Betriebsbesichtigun-
gen, Impulsvorträge und Akade-
mien dienen der persönlichen
Weiterbildung sowie dem Auf-
und Ausbau eines regionalen
Netzwerks für junge Unterneh-
mer, Fach- und Führungskräfte.
Für die Work-Life-Balance sor-
gen das für den 19. Juli geplan-
te Grillfest mit Kanufahrt,
ein kulinarisch geprägtes
„
Tast’n’Meet“ am 4. Dezember
sowie über das Jahr verteilte
gemeinsame Laufaktivitäten,
wie zum Beispiel beim Wohn-
maxx Firmenlauf am 4. Mai
oder beim Run’n’Roll for Help
am 17. August. Soziales Enga-
gement wollen die Wirtschafts-
junioren ebenfalls ganzjährig
im Rahmen der Landesgarten-
schau und einer Spendenaktion
zugunsten von Kinderklinik und
des Kinderhospiz’ zeigen. In den
Räumlichkeiten von Schlem-
merherz im benachbarten Heu-
chelheim fanden die Junioren
einen idealen Platz für ihren
Infoabend: Stehen die beiden
Geschäftsführerinnen Saskia
Sonneborn-Stahl und Sonja Lei-
der als Jungunternehmerinnen
mit Vernetzungswunsch doch
beispielhaft für die Wirtschafts-
junioren.
Im März werfen die „Vertre-
ter der jungen Wirtschaft“ einen
Blick hinter die Kulissen des neu
eröffneten Gießener Kinopolis,
erfahren am 3. April alles über
die Erfolgsgeschichte der Firma
Städter/Tortissimo in Allendorf,
besuchen am 12. Juni zusam-
men mit den Wetterauer Wirt-
schaftsjunioren die Licher
Brauerei, erkunden am 7. August
den Recyclinghof in Wetzlar und
am 9. Oktober die Druckerei
Bender in Wettenberg.
Neben den Betriebsbesichti-
gungen bieten Impulsvorträge
branchenübergreifend Tipps und
Tricks für den Arbeitsalltag. So
referiert Business-Coach Nadja
Lins am 6. März über Burn-Out-
Prävention, Jörg Müller von der
Theologischen Praxis erläutert
am 3. Juli, wie man emotional
führt und die Journalistin Con-
stanze Schleenbecker gibt am
11.
September Einblicke in das
Themenfeld „Kommunikation/
Moderation“. Am 6. November
informieren Werbefachfrau
Nadine Hartmann und Rechts-
anwalt Dominic Döring in ihrem
Vortrag „Werbung und Recht“
über die aktuelle Rechtslage und
zeigen, wie man Fallstricke beim
Werben im Internet von vorn
herein vermeidet.
Wer sich über die Vorträge
hinaus weiterbilden will, hat im
Rahmen von kreisübergreifen-
den Akademien und Konferen-
zen der WJ Gelegenheit dazu.
Vor allem für Neumitglieder und
Interessenten geeignet ist der
Besuch einer Leo-Academy, am
5.
April in Limburg oder am
27.
September im Kreis Wal-
deck-Frankenberg. Hier erfährt
man alles über die Wirtschafts-
Wirtschaftsjunioren Gießen-Vogelsberg e.V.
Jochen Ferchland
Tel.: 0641/7954-1515
E-Mail: info@wj-giessen-vogelsberg.de
Internet:
KONTAKT
junioren und knüpft kreisüber-
greifende Kontakte. Im Zentrum
der Teamführungsakademie, die
vom 2. bis zum 5. Oktober in
Mannheim stattfindet, stehen die
Themen Teamentwicklung und
-
führung, Kommunikation, Kon-
fliktmanagement und Feedback.
Sie richtet sich an Junioren, die
auf Kreisebene Verantwortung
übernehmen wollen oder dies
bereits getan haben. Offen für
alle Mitglieder und Interessenten
ist die Landeskonferenz Hessen,
die in diesem Jahr vom 16. bis
zum 18. Mai in Offenbach statt-
findet. Für alle Akademien und
Konferenzen gilt: Schnell sein
lohnt sich, denn die Plätze sind
limitiert und in der Regel schnell
vergeben. Für Schnellentschlos-
sene gibt es zudem Frühbucher-
rabatte.
n
Freuen sich auf die Zusammenar-
beit im Jahr 2014:
Jochen Ferch-
land (l.) und Tina Bender-Laub
(
vorne links) von der IHK-
Geschäftsstelle und die Vorstands-
mitglieder der Wirtschaftsjunioren
Gießen-Vogelsberg (von links)
Susanne Bingmann, Jörg Halbich,
Adrian Baier, Karen Mittermaier
(
Vorsitz), Eva Mohr und Carolin
Münch (vorne rechts).
Foto: pm