Seite 22 - Wirtschaftsmagazin

WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 6/2014
22
SERVICE
Crowdfunding
Schwarmfinanzierung bei Existenzgründern immer beliebter
Karsten
Wenzlaff
Dennis
Schenkel
AutorEn
C
rowdfunding, zu Deutsch
Schwarmfinanzierung,
ermöglicht die Finanzie-
rung von Projekten, Unterneh-
men, Vereinen oder gemeinnüt-
zigen Aktionen durch eine Viel-
zahl an Geldgebern. Es bietet
darüber hinaus zahlreiche ande-
re Vorteile: Marktforschung,
Marketing, Einbeziehung von
Kunden oder Lieferanten, Auf-
bau und Mobilisierung von
Netzwerken, Öffentlichkeitsar-
beit, Imagepflege. Aus diesen
Gründen wächst Crowdfunding
in Deutschland sehr schnell –
mehr als 70 Plattformen sind
hier aktiv, und bislang sind
mehr als 70 Millionen Euro in
Deutschland auf diese Weise
finanziert worden.
Die Kontaktaufnahme mit
der Crowd erfolgt in der Regel
über Crowdfunding-Plattfor-
men. Das zu finanzierende Pro-
jekt wird dort detailliert darge-
stellt und durch Marketing,
Presse- und Öffentlichkeitsar-
beit sowie durch das Mobilisie-
ren des persönlichen Netzwerkes
bekannt gemacht. So entsteht
eine Unterstützergemeinschaft,
die kleine Summen von einigen
Hundert bis zu mehreren Millio-
nen Euro aufbringen kann. Für
seine finanziellen Mittel, aber
auch für seine idealistische
Unterstützung des Projekts
erhält der einzelne Unterstützer
in der Regel eine Gegenleistung.
In Deutschland gibt es, wie
gesagt, über 70 Plattformen, eine
Liste der Plattformen findet sich
im Internet. Crowdfunding fin-
det aber nicht nur auf den Platt-
formen statt – es gibt zahlreiche
Projekte, die sich über ihre eige-
ne Seite finanziert haben. Die
Plattformen erleichtern aller-
dings die Abwicklung der Zah-
lungen und stellen Reputation
her, daher ist Crowdfunding auf
Plattformen etwas leichter.
Crowdinvesting ist sicherlich
die Form, die im Umfeld von
Unternehmensfinanzierung die
meiste Relevanz hat. Nicht alle
Formen des Crowdinvesting
ermöglichen den Erwerb des
klassischen Eigenkapitals, viel-
mehr sind eine Vielzahl von
Mezzanin-Beteiligungsmöglich-
keiten auf den Plattformen zu
finden.
Aber auch Reward-Based
Crowdfunding funktioniert nicht
nur für künstlerische Kreativpro-
jekte, sondern auch für innovati-
ve Produktentwicklungen, wel-
che auf den Endkunden abzielen.
Startups profitieren in großem
Maßstab von der neuen Finan-
zierungsform des Crowdinves-
tings und konnten schon sechs-
stellige und siebenstellige Sum-
men einsammeln. Mit den einge-
sammelten Mitteln kann die
Entwicklung eines Prototyps
finanziert oder auch die Massen-
produktion umgesetzt werden.
Doch auch für den Mittelstand
gibt es Crowdfunding-Plattfor-
men, die aber noch sehr wenige
Projekte haben.
Manche Unternehmer wollen
die Kunden direkt am Unterneh-
men partizipieren lassen. Teilha-
be wird für den Kunden immer
wichtiger, und Konsumieren
rückt in den Hintergrund. Eine
Reihe an genossenschaftlich ori-
entierten Startups hat daher
Crowdfunding genutzt, um
Eigenkapital aufzubauen.
Im Vorfeld einer Crowdfun-
ding-Kampagne gibt es viele
Punkte zu bedenken. Wer ist die
Crowd? Wo ist meine Zielgrup-
pe? Ist das Produkt eher für
Endkunden geeignet? Kann ich
die emotionale und innovative
Seite des Produkts gut erläu-
tern? Welche Art des Crowdfun-
dings ist für mein Produkt am
besten geeignet? Welche Platt-
formen und welches Beteili-
gungsmodell sind für mein Pro-
jekt am sinnvollsten?
Für die Beantwortung dieser
Fragen gibt es mittlerweile eine
Reihe von Beratern, die schon
eigene Kampagnen konzipiert
und umgesetzt haben, aber es
gibt auch eine Reihe von sehr
guten Handbüchern auf dem
Markt. Im German Crowdfun-
ding Network findet man sowohl
Ansprechpartner als auch die
entsprechende Literatur.
Die wissenschaftliche Litera-
tur unterscheidet vier Formen
des Crowdfundings:
Konkretes Produkt oder
immaterielle Gegenleistung:
reward-based Crowdfunding
Spendenquittung: donation-
based Crowdfunding
Unternehmensanteile oder
gewinnabhängige Zinsen:
equity-based Crowdfunding
(
Crowdinvesting)
Fester Zinssatz und Rück-
zahlung des Kredits: len-
ding-based Crowdfunding
(
Crowdlending bzw. Peer to
Peer-Lending)
n
onLInE
Lippstadt/Geseke
Tel. 0 29 42 / 98 80 0
Büro-Hallen-Kombinationen - Modulbau - Containergebäude - Pavillons
Innovativer
HALLEN- & MODULBAU
vom
Großfächen-
Profi
TOP Jahres-MIETRÜCKLÄUFER 40 % unter NP !
AnZEIGE