WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 1/2014
20
SERVICE
Reihe DemografieFit (5 von 5)
Führung und Unternehmenskultur
Das letzte von fünf Handlungsfeldern,
um Ihr Unternehmen demografiefit aufzustellen und Fachkräftepotenziale zu sichern.
I
n acht mittelhessischen
Unternehmen werden im
Projekt DemografieFit Hand-
lungsstrategien entwickelt und
umgesetzt, um sich den Anfor-
derungen des demografischen
Wandels und dem Fachkräfte-
mangel zu stellen. Begleitet
und beraten werden sie vom
Faktor 10 – Institut für nach-
haltiges Wirtschaften gemein-
nützige GmbH. Die mittelhessi-
schen IHKs und das Regional-
management
Mittelhessen
GmbH unterstützen das Pro-
jekt. In unserer Reihe Demogra-
fieFit, in der wir Ihnen die fünf
zentralen Handlungsfelder vor-
stellen, widmen wir uns in die-
ser Ausgabe dem Thema Füh-
rung und Unternehmenskultur,
nachdem wir Ihnen die Hand-
lungsfelder Personalgewinnung
und -bindung und Personal-
und Kompetenzentwicklung,
Betrieblicher Gesundheits-
schutz sowie Work-Life-Balan-
ce bereits in den vorangegan-
genen Ausgaben ausführlich
vorgestellt haben.
Von Werten geprägt
Die Unternehmenskultur
wird geprägt von den Wertehal-
tungen der Eigentümer, der ver-
antwortlichen Führungskräfte
und der Mitarbeiter. Die Werte
der betrieblichen Akteure kön-
nen dabei sehr unterschiedliche
Gewichtungen haben: Betonen
sie die Effizienz, die Kreativität
und Innovation, die Ordnung
und Hierarchie, die Autonomie
und Freiheit, die Verantwortung
gegenüber den Eigentümern
oder gegenüber der Gesell-
schaft? Diese Werte werden
häufig nicht bewusst reflektiert,
erörtert und kommuniziert.
Unternehmen, welche sich den
Herausforderungen des demo-
grafischen Wandels stellen wol-
len, tun gut daran, diese Wert-
haltungen und die daraus
erwachsene Kultur bewusst in
den Blick zu nehmen. Auch
wenn die Entscheidung von
Arbeitnehmern, sich auf eine
Stelle zu bewerben oder diese
eventuell anzunehmen, eher
von harten Fakten geprägt sein
dürfte, beispielsweise dem
Gehalt und den abzusehenden
Perspektiven, wird zumindest
unbewusst der Eindruck von der
Atmosphäre und dem „Klima“
im Unternehmen für die Ent-
scheidung künftig eine große
Rolle spielen. Dies gilt auch für
die Entscheidung, im Unterneh-
men zu bleiben, falls Mitarbeiter
auf dem Arbeitsmarkt attraktive
Alternativen besitzen.
Jeder einzelne Mitarbeiter
eines Unternehmens leistet sei-
nen Beitrag zur Unternehmens-
kultur. Doch sind es die Füh-
rungskräfte, die durch ihr Füh-
rungs- und Kommunikations-
verhalten maßgeblich die
Arbeits- und Umgangsformen
prägen. Claudia König von der
Sensitec GmbH in Lahnau hier-
zu: „Die Unternehmensleitung
der Sensitec GmbH aus Lahnau
hat in den letzten Jahren die
Entwicklung, den Informations-
austausch und die Zusammen-
Projektpräsentation von MNT
Revision und Treuhand GmbH aus
Limburg
beim DemografieFit-
Regionalforum im April 2013 in
Gießen.
Foto:
Faktor 10
IHK-ANZEIGEN-SERVICE
Gundula Kreckel
Telefon 0641/9504-3548
gkreckel@giessener-anzeiger.de
Ihre Ansprechpartnerin
für Anzeigen im
IHK Wirtschaftsmagazin
ANZEIGE