Seite 34 - Wirtschaftsmagazin

WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 4/2014
34
NACHRICHTEN
I
n den 15 Jahren seines Beste-
hens hat das Technologie-
und Innovationszentrum Gie-
ßen (TIG) Büroräume an rund
250
Existenzgründer vermietet.
Zu ihnen zählten auch das Pla-
nungsbüro für technische
Gebäudeausrüstung TALEX UG
sowie der Hersteller mobiler
Lösungen zur Datenerfassung,
medDV. Beide Unternehmen
sind mittlerweile in neue Büro-
räume gezogen. Zum Konzept
des TIG gehört nämlich dazu,
dass Unternehmen sich nach
einem gelungenen Start langfri-
stig außerhalb des Zentrums
ansiedeln müssen.
Ein guter Start dank TIG
Zwei Unternehmen, die ihren Erfolg auch dem Technologie- und
Innovationszentrum Gießen verdanken
TALEX UG wurde 2012 von
Betina Bischoff gegründet. Sie
wagte den Sprung in die Selbst-
ständigkeit aus einer sicheren
Position heraus, um sich als
alleinige Gesellschafterin in
einer Männerdomäne zu
behaupten. Ihre Geschäftsidee –
Dienstleistungen in der Planung
und Bauleitung sowie Techni-
sches Zeichnen für den Bau –
stand zuerst auf wackeligen Bei-
nen, denn sie fand kein Kredi-
tinstitut, das sich für ihren Busi-
nessplan und ihre Firmenphilo-
sophie interessierte. Der Zufall
wollte es, dass Bischoff bereits
ein Büro im TIG angemietet
hatte und dieses ihr den ent-
scheidenden Kontakt zu einer
Bank herstellte. Ihre Geschäfts-
idee war finanziert.
Rund anderthalb Jahre spä-
ter ist TALEX UG auf zehn Mit-
arbeiter angewachsen. „Ohne
das TIG wären wir heute nicht
so weit‘, sagt Bischoff über den
ordentlichen Anteil des Grün-
derzentrums an ihrem Erfolg.
Am 1. März 2014 zog das Unter-
nehmen in neue Räumlichkeiten
in der Friedrich-List-Str. 25 im
Industriegebiet Gießen West.
Innerhalb von
zehn Jahren zum
Marktführer in
Deutschland
medDV residierte ein Jahr-
zehnt lang im Gießener Europa-
viertel, bis es schließlich neue
Büroräume in der Hubertusstra-
ße in Pohlheim Watzenborn-
Steinberg bezog. Die im TIG
angemieteten Flächen reichten
für das expandierende Unter-
ONLINE
nehmen einfach nicht mehr aus.
2001
von Carsten Rausch und
Gunter Ernst gegründet,
beschäftigt es heute 14 Mitar-
beiter. Beide geschäftsführende
Gesellschafter sind davon über-
zeugt, dass das TIG maßgeblich
zur positiven Entwicklung bei-
trug. „Für jedes Anliegen haben
wir schnelle und unkomplizierte
Hilfe bekommen, sodass wir uns
ganz auf das Kerngeschäft
fokussieren konnten. Das wer-
den wir sehr vermissen“, sagt
Rausch. Neben der Infrastruktur
des TIG sei auch das Beteili-
gungskapital des Regionalfonds
Mittelhessen sehr hilfreich
gewesen.
Die Geschäftsidee von
medDV entstand aus der Praxis
der Geschäftsführer als Rettung-
sassistenten. Sie stellten bei
ihren Einsätzen fest, dass stets
wertvolle Zeit verloren ging,
weil Daten über unterschiedli-
che Medien zwischen Rettungs-
wageneinsatz und Klinikauf-
nahme mehrfach erfasst werden
mussten. Daraufhin entwickel-
ten sie den mobilen „Notfall-
Informations- und Dokumenta-
tionsassistenten“ (NIDA). Er
garantiert trotz unterschiedli-
cher Softwaresysteme einen
Datenfluss von der Übertragung
der Alarmierungsdaten über die
Dokumentation bis hin zur
Anmeldung und Übergabe des
Patienten in der Klinik. In
Deutschland ist medDV bereits
Marktführer.
n
(
pm)
Foto: pm
Neue Gewerbefläche?
ANZEIGE