KI macht den Weg frei
IHK-Baustellen-Portal: Ein selbstlernender Crawler fischt jede Woche Hunderte neuer Baustellenmeldungen aus dem Netz, bündelt sie und warnt Unternehmen, Kommunen sowie Pendler in Echtzeit. Das IHK-Baustellen-Portal liefert damit verlässliche Daten für Routenplanung, Lieferketten und Stadtverkehr – und spart Zeit, Geld und CO₂.
Getestet im Alltag: Mit dem Mobiltelefon ist der Abruf von Baustellen problemlos möglich.
Weniger Stau, planbarere Mobilität, entlastete Innenstädte: Mit dem IHK-Baustellen-Portal erhält Hessen – und zunehmend ganz Deutschland – ein digitales Werkzeug, das Verkehrsströme intelligenter lenkt und Unternehmen wertvolle Zeit spart. Herzstück der Plattform ist seit wenigen Monaten eine Künstliche Intelligenz (KI), die Baustellendaten automatisiert im Netz aufspürt und in Sekundenschnelle in das System einspeist.
Über 15.000 laufende oder geplante Maßnahmen sind bereits erfasst; wöchentlich kommen Hunderte dazu, weil der eigens entwickelte KI-Crawler kommunale Webseiten, offene Datenplattformen und die Mobilithek systematisch durchforstet.
Bislang hing die Aktualität vieler Baustellenmeldungen davon ab, dass Kommunen ihre Informationen manuell in verschiedene Portale einstellten – für kleine Rathäuser mit knappen Ressourcen oft ein Ding der Unmöglichkeit. „Der Einsatz der KI schließt diese Lücke“, erläutert Matthias Leder, Hauptgeschäftsführer der IHK Gießen-Friedberg. „Sie erkennt neue Einträge, versteht Zeiträume und Geokoordinaten, gleicht Dubletten ab und stellt alles im einheitlichen Format bereit.“ Das Ergebnis: dichteres Datenmaterial, weniger Fehler, mehr Planungssicherheit.
Vernetzter Datenstrom
Der Nutzen zeigt sich unmittelbar in der Praxis. Die Stadtbäckerei Rank aus Nidda kann Lieferrouten nun tagesaktuell optimieren. Yan-Tobias Ramb, Geschäftsführer der Werbeagentur one medialis, vermeidet dank des „Baustellen-Warners“ spontane Stauüberraschungen – automatische Push-Meldungen informieren über jede Änderung in einem definierten Umkreis. „Das spart Zeit, Aufwand und Nerven“, sagt Ramb.
Gleichzeitig dockt das Portal an die nationale Mobilithek an. Über standardisierte Schnittstellen fließen die KI-veredelten Daten in Navigationssysteme, Geodatenplattformen oder kommunale Smart-City-Apps. Künftig soll „Schwarmintelligenz“ die Qualität weiter steigern: Pendler, Anwohner und Gewerbetreibende können fehlerhafte Angaben melden oder ergänzen, die KI lernt mit und verifiziert die Hinweise.
Entstanden ist das Portal 2021 als Pilot der IHK Gießen-Friedberg gemeinschaftlich mit mehreren Industrie- und Handelskammern. Für Matthias Leder ist der Weg klar vorgezeichnet: „Mit Künstlicher Intelligenz heben wir das Baustellenmanagement auf ein neues Level. Unser Ziel ist, die Datenabdeckung deutschlandweit weiter zu verdichten und so den Wirtschaftsverkehr ebenso wie den Alltag aller Bürgerinnen und Bürger spürbar zu erleichtern.“ Daran arbeitet die lernende Software bereits – rund um die Uhr, in jeder Kommune und mit jedem neuen Datensatz ein Stück smarter.
Beteiligte IHKs
- IHK Aachen
- IHK Frankfurt am Main
- IHK Gießen-Friedberg,
- IHK Kassel-Marburg
- IHK Mittleres Ruhrgebiet
- IHK Siegen
- Südwestfälische IHK zu Hagen
Kontakt

Daniel Kaiser
Stand: 25.09.2025