"Wer Kunden gewinnen will, der muss KI einsetzen"

Unter dem Motto „AI a.n.d. You!“ hat die IHK Gießen-Friedberg gemeinsam mit dem AI Netzwerk DACH eine Eventreihe zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch von Entscheidern und KI-Anwendern aufgelegt. Ende August fand das erste bundesweite Netzwerktreffen in Gießen statt.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Schlagwort – sie hat längst Einzug in die Unternehmen gehalten. Wichtig ist jetzt, KI richtig einzusetzen. Daher hat die IHK Gießen-Friedberg gemeinsam mit dem AI Netzwerk DACH eine Eventreihe unter dem Motto „AI a.n.d. You!“ entwickelt, deren Fokus auf der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch von Entscheidern und KI-Anwendern liegt. Am 26. August 2025 fand das erste bundesweite Netzwerktreffen in Gießen statt.
„Wer Kunden gewinnen will, der muss KI einsetzen“,
sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Leder in seiner Eröffnungs-Keynote. Die IHK Gießen-Friedberg habe dies seit Langem erkannt und setzte KI in der täglichen Arbeit ein. Als Beispiel für einen gelungenen Einsatz nannte Leder das von der IHK Gießen-Friedberg mitentwickelte bundesweite IHK-Baustellen-Portal. Durch die Nutzung von KI seien sämtliche veröffentlichten Baustellen auffindbar, was Unternehmen bei ihren Planungen wichtige Dienste leiste. „KI kann uns bei sehr vielen Dingen nutzen. KI ist aber nicht geeignet, um Vertrauen aufzubauen, das geht nur im direkten Miteinander“, betonte Leder.
Praktische Anwenderbeispiele lieferte Michael Louis von „nele.ai“, dem offiziellen Technologiepartner der Eventreihe. Die KI-Plattform „nele.ai“ ermöglicht es, KI-Technologien wie ChatGPT schnell und DSGVO-konform anzuwenden. Sie kommt unter anderem bei der Automatisierung manueller Prozesse und beim Management von Prompts zum Einsatz. Als Beispiel nannte Louis das Sortieren und Zuordnen von E-Mails in den allgemeinen E-Mail-Postfächern von Unternehmen, sodass die Anfragen schnell an die richtigen Stellen geleitet werden können. Andreas Kohne, Autor des Standardwerks „Prompt Engineering im Unternehmen – eine Einführung“, erläuterte die Neuerungen bei ChatGPT-5. Das KI-Modell habe sich seit seiner ersten Version rasant weiterentwickelt und sei noch lange nicht am Ende der Entwicklung angekommen.

Menschen in Dialog bringen

Die Eventreihe will sowohl KI-Experten wie auch Neulinge ansprechen – mit Vorträgen, Diskussionen und Netzwerken. Bei den rund 70 Teilnehmern des ersten Treffens kam diese Mischung gut an. Es war die Spin-off-Veranstaltung, mit der Christoph Seipp, Gründer des AI Netzwerks DACH, in den nächsten Monaten durch ganz Deutschland touren wird. 2024 hat er das Netzwerk als Plattform für KI-Anwender und Experten ins Leben gerufen. Sein Ziel ist es, Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema Künstliche Intelligenz miteinander in Dialog zu bringen. Gedacht ist das Netzwerk für alle, die KI in professionellem Rahmen für sich oder ihr Unternehmen nutzen wollen.
Da die Plattform werbefrei arbeitet, wird für die Nutzung eine monatliche Gebühr erhoben. Für Studierende und Azubis hat das Netzwerk die kostenfreie Variante „Aizubi“ aufgelegt (www.aizubi.de), die das Lernen von echten Profis ermöglicht. Kuratierte, moderierte Inhalte statt TikTok-Halbwissen, so der Slogan. Die Anmeldung erfolgt über den Arbeitgeber.
Herausgegeben am 2. September 2025
Pressemeldung Nr. 45
Verantwortlich für den Inhalt: Doris Steininger, Tel. 06031/609-1100
Pressestelle: Doris Steininger, Tel. 06031/609-1100

Stand: 02.09.2025