Resolution der mittelhessischen IHKs: Für eine funktionsfähige A45 – Ersatz jetzt!
- Die Vollversammlungen der mittelhessischen Industrie- und Handelskammern Gießen-Friedberg, Lahn-Dill und Limburg haben mit großer Besorgnis die Sperrung der Autobahn A45 aufgrund der Baufälligkeit der Brücke Rahmede bei Lüdenscheid zur Kenntnis genommen.
- Die aktuelle Sperrung reiht sich in eine immer länger werdende Kette von sanierungsbedürftigen und unpassierbaren Brückenbauwerken ein, die seit geraumer Zeit an verschiedenen Stellen im Bundesgebiet – auch in Hessen - zu verheerenden Verkehrsstörungen und Engpässen führten, zum Beispiel durch den Ausfall der Salzbachtalbrücke der A66 bei Wiesbaden oder die Einschränkungen auf der Rheinbrücke der A1 bei Leverkusen.
- Die akuten Ausfälle verdeutlichen, dass die Investitionen in die gesamte Verkehrsinfrastruktur über Jahrzehnte nicht ausreichend waren, um sie in einem guten Zustand zu erhalten und an die wachsende Verkehrsnachfrage anzupassen.
- Die aktuelle Situation in Lüdenscheid führt zu Fahrzeitverlängerungen von bis zu zwei Stunden und damit zu steigenden Transportkosten für Fahrten auf der A45. Davon sind auch die mittelhessischen Unternehmen in besonderen Maße betroffen.
- Zahlreiche Transporteinheiten werden tagtäglich von bzw. nach Hessen über die wichtige Nord-Verbindung A45 transportiert. Der Transport ist durch die Brückensperrung deutlich erschwert. Speditionen müssen die Touren anpassen und mehr Fahrzeuge und Fahrer einsetzen, damit die Lenk- und Ruhezeiten eingehalten und die längeren Transportzeiten kompensiert werden können.
- Es ist zu befürchten, dass die A45 auf Jahre hin an dieser Stelle unterbrochen sein wird. Durch die Vollsperrung für den Zeitraum des Brückenneubaus muss laut einer Studie im Auftrag des Verkehrsverbands Westfalen e.V. von einem volkswirtschaftlichen Schaden von mindestens 1,8 Mrd. Euro ausgegangen werden. Die aktuelle Sperrung der Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden verursacht nach einer Studie der IHK Wiesbaden täglich zusätzliche Kosten für Pendler und Unternehmen in Höhe von 350.000 Euro.
- Zahlreiche Unternehmen nutzen klein- und großräumige Umleitungsstrecken, um das entstandene Nadelöhr bei Lüdenscheid zu meiden. Das führt zu einem höheren Energieeinsatz und belastet zusätzlich die Umwelt. Als Ausweichrouten dienen u.a. die Bundesstraßen B3, B252 sowie B236 sowie die Autobahnen A3, A5 und A7. In der Folge nimmt auf den Ausweichstrecken die Verkehrsbelastung zu, was wiederum dort zu Engpässen führen kann. Das gilt insbesondere für die Strecken, auf denen seit Jahrzehnten der Ausbau nicht vorangekommen ist.
Die genannten Industrie- und Handelskammern fordern deshalb:
- Der reibungslose Wirtschaftsverkehr auf der A45 ist für die Unternehmen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region Mittelhessen von großer Bedeutung. Wir sprechen uns für einen zügigen und rechtssicheren Neubau der Autobahnbrücke Rahmede auf der A45 bei Lüdenscheid aus. Es sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um auf ein erneutes Planfeststellungsverfahren zu verzichten und damit den Ersatzbau der Brücke zu beschleunigen.
- Wir bekräftigen unsere Forderung, dass die an die mittelhessischen Autobahnen angebundenen Verkehrswege schneller ausgebaut werden, um den Ausweichverkehr besser bewältigen zu können. Bereits geplante Ortsumfahrungen wie z.B. die Ortsumfahrung Biedenkopf-Eckelshausen (B 62) oder die in Planung befindliche Ortsumfahrung Breidenbach (B 62/B 253) müssen jetzt umgesetzt werden.
- Mit Nachdruck fordern wir, dass die Bundes- und Landesregierung Hessen Vorsorge treffen, dass weitere Totalausfälle von Brückenbauwerken auf den Bundes- und Landesverkehrswegen unterbleiben.
- Wir halten es für zwingend erforderlich, dass durch ein Bundesgesetz*) die nötigen Voraussetzungen *), Planungskapazitäten, Finanzmittel und Ressourcen von der Bundes- und Landesregierung sofort für den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur bereitgestellt werden.
- Wir setzen uns dafür ein, dass das Planungsrecht im Falle von Ersatzinvestitionen für sanierungsbedürftige Infrastruktur angepasst und maximal beschleunigt wird.
*) in kursiv: Ergänzungen der Vollversammlung der IHK Gießen-Friedberg
Resolution verabschiedet durch:
- die Vollversammlung der IHK Lahn-Dill am 30.03.2022
- die Vollversammlung der IHK Gießen-Friedberg am 12.04.2022
- die Vollversammlung der IHK Limburg am 09.06.2022
Stand: 20.09.2023