Auftrag
Anspruchsvolle und praxisgerechte Zwischen- und Abschlussprüfungen abnehmen, auf die hin Ausbildungsbetriebe und Auszubildende ihre Ausbildungsanstrengungen ausrichten
Das heißt:
- durch anspruchsvolle Prüfungsaufgaben und sowohl qualifizierte als auch engagierte Prüfer die das Ausbildungsniveau nachhaltig prägende Wirkung der Prüfung auf die Ausbildung zur Geltung bringen;
- Vergleichbarkeit von im Ausland erworbenen Prüfungsabschlüssen herstellen.
Maßnahmen der IHK:
- Beschaffen der am weitesten entwickelten Prüfungsaufgaben bei eigens dafür eingerichteten Aufgabenentwicklungseinrichtungen der IHK-Organisation und Mitarbeitern in den Lenkungsgremien für eine zeitgerechte Weiterentwicklung dieser Aufgaben;
- Erstellung der praktischen Aufgaben (Prüfungsstücke und Arbeitsproben) mit Hilfe der Prüfungsausschussmitglieder;
- Organisation zunehmend komplexer Zwischen- und Abschlussprüfungen in mehr als hundert verschiedenen Ausbildungsberufen bzw. -fachrichtungen zu jeweils zwei Terminen pro Jahr. Zu koordinieren ist die Abnahme dieser Prüfungen, an denen etwa 1.300 ehrenamtliche Prüfer aus Betrieben und Schulen in über 250 verschiedenen Prüfungsausschüssen beteiligt sind;
- Gewinnung von Prüfern für die immer anspruchsvoller und umfangreicher werdenden Abschlussprüfungen. Damit dies gelingt, müssen wir alle rechtlich zulässigen und qualitativ vertretbaren Möglichkeiten ausschöpfen, um die Inanspruchnahme der Prüfer zu begrenzen;
- Überzeugung der das Prüfungswesen mittragenden Betriebe mit Hilfe des Ehrenamtes, dass niveauprägende und aussagefähige Prüfungen eine gebührende Freistellung von Fachkräften von ihren betrieblichen Aufgaben zur Voraussetzung haben;
- Information und Schulung der Prüfer;
- Gleichstellung von im Ausland erworbenen Prüfungsabschlüssen.
Stand: 15.08.2018