IHK-Forderungen zur Landtagswahl 2019 in Thüringen
© clipdealer
Der Freistaat Thüringen hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung vollzogen. Allerdings stellen nicht nur der demographische Wandel, der Fachkräftemangel und die Digitalisierung unser Bundesland vor große Herausforderungen.
Damit die Wirtschaft im Freistaat ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben kann, haben die Thüringer IHKs 14 Themenfelder für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik erarbeitet und Handlungsempfehlungen an die Landespolitik formuliert.
Die zentralen Forderungen der drei Thüringer IHKs an den Landtag und die Landesregierung für die Legislaturperiode 2019-2024 im Überblick:
1. Landeshaushalt konsolidieren
|
2. Rekommunalisierung mit Augenmaß vornehmen
|
3. Bürokratie abbauen – moderne Verwaltung schaffen – Digitalisierung vorantreiben
|
4. Demografischen Wandel gestalten
|
5. Infrastruktur ausbauen und zukunftssicher gestalten
|
6. Fachkräfte entwickeln, gewinnen und halten
|
7. Bildungssystem leistungs- und praxisorientiert ausrichten
|
8. Unternehmensgründung und -nachfolge unterstützen
|
9. Innovationsfähigkeit der Unternehmen ausbauen
|
10. Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit von Energie und Rohstoffen sichern
|
11. Umwelt schützen – Wirtschaft stärken
|
12. Thüringer Außenwirtschaft stärken
|
13. Förderperiode 2021 bis 2027 wirtschaftsfreundlich gestalten
|
14. Öffentliches Auftragswesen unternehmerfreundlich und unbürokratisch gestalten
|
Den Forderungskatalog der Thüringer IHKs für die Legislaturperiode 2019-2024 finden Sie unter 'Weitere Informationen' zum Download.