Nr. 154042520

3. Bildungspolitischer Abend

„Schule neu denken – Verantwortung für morgen übernehmen“

Veranstaltungsdetails

Unter dem Motto Schule neu denken – Verantwortung für morgen übernehmen möchten wir gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Schule und Elternschaft über aktuelle Herausforderungen und Chancen des Bildungssystems in Thüringen sprechen.

Ablauf:

15:00 Uhr – Eröffnung des Marktes der Möglichkeiten
Matthias Säckl, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK Ostthüringen zu Gera, eröffnet den „Markt der Möglichkeiten“.
Kommen Sie ins Gespräch, entdecken Sie Impulse und knüpfen Sie neue Kontakte!

16:00 Uhr – Offizieller Beginn des Bildungspolitischen Abends und Begrüßung

Peter Höhne, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostthüringen zu Gera

Antje Blumentritt, Geschäftsführerin der KOMOS GmbH, Bürgel, und Landesvorsitzende DIE FAMILIENUNTERNEHMER

Impulse für die Zukunft – Drei Perspektiven auf Bildung

 

Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter des Themenclusters Bildung, Innovation, Migration am Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
„Mehr Verantwortung und Empirieorientierung in Schulen“

 

Uwe Petters, Orthopädieschuhmachermeister und Geschäftsführer der Schuh-Petters GmbH
„Mehr Wirtschaft in die Schule bringen“

 

Matthias Säckl,IHK Ostthüringen zu Gera
„Was bei der Berufsorientierung wirklich hilft“ – Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage

Podiumsdiskussion – Schule neu denken

Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Schule und Elternschaft diskutieren über Wege zu einer modernen, praxisnahen Bildung.

Teilnehmende:

  • Christian Tischner, Thüringer Bildungsminister
  • Thomas Umbreit, Staatliche Regelschule „Wilhelm Hey“ Ichtershausen
  • Prof. Dr. Axel Plünnecke, IW Köln
  • Uwe Petters, Schuh-Petters GmbH, Gera
  • Peter Oehmichen, Landeselternsprecher Thüringen
  • Birgit Licht, Schulleiterin, Lyonel-Feininger-Gymnasium Mellingen-Berlstedt
  • Thomas Fahlbusch, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, IHK Erfurt

 

Moderation: Anna Steinhardt

Im Anschluss – Netzwerken und Austausch

Nach der Podiumsdiskussion laden wir zum Netzwerken und zum Austausch mit den Teilnehmern ein.

 

Der „Bildungspolitische Abend“ ist eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Industrie- und Handelskammern, des Landesverbandes Thüringen von DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V., dem Verband der Wirtschaft Thüringen e.V. und der Thüringer Landeselternvertretung. In diesem Jahr ist die Industrie und Handelskammer Ostthüringen zu Gera | Gaswerkstraße 23 | 07546 Gera die Veranstalterin.

 

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten