Prüferschulung
Veranstaltungsdetails
Die Qualität der Ausbildung und der beruflichen Weiterbildung hängt maßgeblich vom Niveau der anschließenden Prüfung ab. Die Hauptlast und ein Großteil der Verantwortung für die Abschluss- und Fortbildungsprüfungen liegen bei Ihnen, den Prüfern.
Wir danken Ihnen, dass Sie sich dieser wichtigen Aufgabe stellen. Mit Ihrem Ehrenamt als Prüferinnen und Prüfer werden vielfältige Anforderungen an Sie gestellt:
- Ihre fachliche Kompetenz und Ihre Erfahrung
- sensibles Eingehen auf junge bzw. erwachsene und berufserfahrene Prüfungsteilnehmer
- methodisches und pädagogisches Geschick
- Einhaltung des formalen Verfahrens
- Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen
Mit unserem Angebot an Schulungen möchten wir Ihnen weiteres Wissen, Hinweise und Anregungen für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit vermitteln.
Inhalt:
Schriftliche Prüfung – vertiefte Darstellung Prüfungsablauf + Bewertung
Schwerpunkte:
1. Identitätsprüfung
Welche Ausweisdokumente werden anerkannt?
2. Ablauf des Prüfungsverfahrens (Beginn, Unterbrechung, Ende)
a. Verfahrensmängel, Täuschung
- Temperatur, Lautstärke, Gerüche
- Wann sind Prüfer befangen?
- Spicken -> Folgen?
- Täuschung – Sofortiges beenden der Prüfung oder Prüfung zu Ende schreiben lassen?
b. Nachteilsausgleich
- Was rechtfertigt einen Nachteilsausgleich?
- Zweck des Nachteilsausgleichs
- in Betracht kommende Maßnahmen (z.B. Zeitverlängerung, Vorleser, separater Raum)
- Wer entscheidet über den Nachteilsausgleich?
c. digitale Prüfung / online-Prüfung
- Was ist eine digitale Prüfung?
- Prüfung im Homeoffice?
- Neuerungen durch BVaDiG
3. Bewertungsspielraum vs. automatische Auswertung, Befangenheit
- Gerichtliche Überprüfbarkeit des Bewertungsspielraums?
- Gibt es einen Bewertungsspielraum bei einer automatischen Auswertung?
- Befangenheit von Prüfenden
4. Einsichtnahme in Prüfungsunterlagen
- Prüfling hat Recht auf Einsichtnahme
- Zweck der Einsichtnahme -> Verstehen der Bewertung und Vorbereitung Widerspruch
- Ablauf
5. Ausblick: Widerspruchsverfahren
- Zeck des Widerspruchsverfahrens
- zeitlicher Ablauf (auch mit Blick auf ein Klageverfahren)