Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen nach DIN EN 17463 (VALERI)
Veranstaltungsdetails
Kurzinfo:
Der Gesetzgeber koppelt Gesetzvorhaben, aber auch Steuererleichterungen und Abgabebefreiungen an das Vorhandensein von Energiemanagementsystemen und der Verpflichtung zur Umsetzung von wirtschaftlich bewerteten Energieeffizienzmaßnahmen. Als Methode für die einheitliche und nachvollziehbare Bewertung von energiebezogenen Investitionen wurde die Anwendung der DIN EN 17463:2021 vorgegeben.
Die Erbringung der ökologischen Gegenleistungen ist verpflichtend für Unternehmen, die Anträge
• zur Strompreiskompensation (SPK),
• der teilweisen Rückerstattung der CO2-Abgabe (BECV),
• der neuen besonderen Ausgleichsregelung (BesAR EnFG) zur Reduzierung der KWKG- und Offshore-Umlage nach dem Energiefinanzierungsgesetz stellen wollen.
Hierbei ist die Berechnung der Wirtschaftlichkeit über die DIN EN 17463 durchzuführen.
Diese Norm ist auch zwingend zur Berechnung der Maßnahmen in Managementsystemen, wie z.B. DIN EN ISO 50001 oder auch EDL-G, erforderlich. Außerdem ist Sie für Unternehmen mit einem Energieverbrauch > 10 GWh im Rahmen der Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSiMiMaV) anzuwenden.
Inhalte:
• Rechtlich bindende Verpflichtungen zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen gem. DIN EN 17463 (ValERI)
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Berechnung und Bewertung von Effizienzmaßnahmen
• Auswahl der zu berechnenden Maßnahmen
• Quantifizierung der Nutzen und Lasten
• Ermittlung des Zinssatzes – wahrscheinlich, Worst Case, Best Case
• Parameterwerte Szenario-Analyse
• Kapitalwertberechnung (intensiv und verkürzt)
• Schlussfolgerungen und Berichterstattung