Nr. 11797

Webinar: Anlagenbuchhaltung

Veranstaltungsdetails

In der Bilanz stellt das Anlagevermögen oftmals einen bedeutenden Posten dar. Neben den Grundstücken und Gebäuden fallen hierunter auch die technischen Anlagen und Maschinen sowie die Betriebs- und Geschäftsausstattung.

Unternehmen können nach den Vorschriften des HGB unter bestimmten Umständen immaterielles Vermögen aktivieren. Die steuerlichen Bewertungsvorschriften weichen hingegen u. U. erheblich von den handelsrechtlichen Ansätzen ab; angefangen bei der Anwendung der AfA-Tabellen, der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen bis hin zum Umfang der Herstellungskosten.

Inhalt:

1. Definition und Abgrenzung des Anlagevermögens

 

2. Anschaffungs- und Herstellungskosten

  • Umfang und Abgrenzung der Anschaffungs- und Herstellungskosten
  • Abgrenzung zu laufendem Aufwand/Instandhaltungen
  • Anschaffungsnahe Herstellungskosten, umfangreiche Reparaturen bei Gebäuden
  • Besonderheiten bei Software
  • Voraussetzungen und Probleme beim Vorsteuerabzug • Abbruchkosten bei Gebäuden
  • Rückbauverpflichtungen
  • Anzahlungen und Teilleistungen
  • Zeitpunkt der Anschaffung / Fertigstellung
  • Anlagen im Bau
  • Komponentenansatz und Ausweis im Anlagenspiegel
  • Grundstücke, Gebäudeteile und Betriebsvorrichtungen
  • Mieterein- und -umbauten
  • Abschreibungsbeginn
  • Planmäßige Abschreibungen / AfA
  • Außerplanmäßige Abschreibungen / Teilwertabschreibung
  • Abschreibungen bei Gebäuden und Grundstücksteilen
  • Änderung der Abschreibungsmethode / der Nutzungsdauer
  • Rückstellungen dem Grunde nach
  • Abgrenzung zu Anschaffungs- und Herstellungskosten
  • Bewertung und Ausweis

 

3. Bewertung

 

4. Abschreibungen

 

5. Rückstellungen

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Das Webinar richtet sich vor allem an Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen und Bilanzbuchhalter

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

anzeigeNme?
IHK Ostthüringen zu Gera
Gaswerkstr. 23
07546 Gera