Wie Ostthüringer die Erforschung des Weltraumes möglich machen

Wanderausstellung mit Begleitprogramm für Schüler zum James-Webb-Weltraumteleskop mit Modellen vom Teleskop und Marsrover in der IHK

Die Ostthüringer Industrie- und Handelskammer (IHK) präsentiert in ihrem Bildungszentrum in Gera vom 27. bis 31. Mai eine Wanderausstellung zum James-Webb-Weltraumteleskop. „Das derzeit leitungsfähigste Teleskop im All liefert Wissenschaftlern Einblicke in Funktion und Entstehung des Universums – auch dank innovativer Hochtechnologie aus Ostthüringen“, sagt Kathrin Rössler, Leiterin Berufsorientierung bei der IHK.
Herzstück der Ausstellung ist ein Modell des James-Webb-Weltraumteleskops im Maßstab 1:10. Die dazugehörigen Informationen und das umfangreiche Begleitprogramm zeigen eindrucksvoll, wie Technologien und Produkte aus Ostthüringen zur Erforschung des Weltraumes beitragen und welche interessante berufliche Perspektiven MINT-Ausbildungsberufe und Studienabschlüsse jungen Menschen eröffnen. „Wir wollen vor allem Schülerinnen und Schüler begeistern und zurufen: Ihr habt die Chance, an solchen Projekten mitzuarbeiten! Es gibt viele interessante und anspruchsvolle Berufe und Studienrichtungen, die das ermöglichen.“
Viele Funktionen und die Einstellungen für Bildaufnahmen des Teleskops können mit interaktiven Touchtables erkundet werden. Die JENOPTIK AG wird die Ausstellung mit einem Modell des Marsrovers ergänzen. In begleitenden Veranstaltungen am Vormittag, die von Schulen der Region gebucht werden können, stellen regionale Unternehmen wie Micro-Hybrid Hermsdorf oder Wissenschaftseinrichtungen wie das Fraunhofer IOF ihre Produkte und Projekte vor, die zum Erfolg des Teleskops oder anderer Weltraummissionen beitragen. Sie geben auch Einblicke in Berufe und Ausbildungsangebote, denn sie brauchen dringend qualifizierte Fachkräfte, um weiterhin gefragte Partner der Weltraumforschung zu sein. Am Nachmittag ist die Ausstellung von 13 bis 18 Uhr für jeden Interessierten offen.
Ein besonderes Highlight bietet sich der Öffentlichkeit am Freitag, den 31.05.2024 von 15 bis 18 Uhr. Zu jeder vollen Stunde kann das Universum in einer 360°-Perspektive bestaunt werden. Ronny Elsner vom Planetarium Gera präsentiert mit einer interaktiven Datenvisualisierungssoftware, wie das gesamte bisher bekannte Universum dargestellt wird und gibt Einblicke in laufende Forschungsprojekte zur Erkundung des Kosmos.
Mehr Details zur Ausstellung und zu den angebotenen Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.ihk.de/gera/weltraum.
                                                               

Ausstellung vom 27. bis 31. Mai 2024, täglich ab 13 Uhr öffentlich

Vormittags Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler (können von den Schulen gebucht werden):

Montag, 27. Mai 2024
  • Micro-Hybrid Electronic GmbH zum Thema: „Enter New Space. Unsere Missionen im Weltraum.“ (8 – 9 Uhr und 9 – 10 Uhr)
  • Planetarium Gera / MINT Gera GmbH zum Thema: „Erlebe den Kosmos in einer 360°-Perspektive – lass dich von der visuellen Erfassung des Weltraumes faszinieren“ (11 bis 12.00 Uhr)
Dienstag. 28. Mai 2024
  • POG Präzisionsoptik Gera GmbH zum Thema: „Wie orientieren sich Satelliten im Weltall?“ (8 – 9 Uhr und 9-10 Uhr)
  • Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF zum Thema: „Space taxi through the sky – mit Optiken aus Jena auf Erkundungstour im Weltall“ (10 bis 11 Uhr)
Mittwoch, 29. Mai 2024
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena zum Thema: „Was ein Transistor über eine Weltraumreise erzählen könnte.“ (9 bis 10 Uhr)
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena zum Thema: „The future of work - Arbeiten im 21. Jahrhundert.“ (10 bis 11 Uhr)
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena zum Thema: „REXUS GAME - die Raumfahrtmissionen
  • der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.“ (11 bis 12 Uhr)
Donnerstag, 30. Mai 2024
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema: „Exoplaneten und wie sie mit Physik aufgespürt werden können“ (8 bis 9 Uhr und 9 bis 10 Uhr)
  • asphericon GmbH zum Thema: "Sterne gucken, fremde Galaxien entdecken & schwarze Löcher erforschen???“ (10 bis 11 Uhr und 11 bis 12 Uhr)
Freitag, 31. Mai 2024
  • Planetarium Gera / MINT Gera GmbH zum Thema: „Erlebe den Kosmos in einer 360°-Perspektive – lass dich von der visuellen Erfassung des Weltraumes faszinieren“ (8 bis 9 Uhr, 9 bis 10 Uhr, 10 bis 11 Uhr und 11 bis 12 Uhr)
  • Astronomische Gesellschaft Greiz e.V. zum Thema: „Mikrometeorite: Was fällt uns auf den Kopf?“ (10 bis 11 Uhr und 11 bis 12 Uhr)
  • JENOPTIK AG zum Thema: „Die Wärmebildkamera – Wie sie unsichtbares sichtbar machen“ (10 bis 11 Uhr)

Sonder-Veranstaltung für die Öffentlichkeit:

Freitag, 31. Mai 2024
  • Planetarium Gera / MINT Gera GmbH zum Thema: „Erlebe den Kosmos in einer 360°-Perspektive – lass dich von der visuellen Erfassung des Weltraumes faszinieren“ (15 bis 16 Uhr, 16 bis 17 Uhr und 17 bis 18 Uhr)


14.05.2024, ba