Ein Tag im Leben des Anderen
Neues IHK-Projekt „Perspektivwechsel“ startete in Bad Lobensteiner Unternehmen mit FH Jena
Mit einem „Perspektivwechsel“ in der büttner präzisionsWERK gmbh in Bad Lobenstein startete in dieser Woche ein neues Projekt der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen (IHK). Prof. Dr. Christian Erfurth vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Jenaer Fachhochschule tauschte für einen Tag den Job mit Benjamin Köhler, Prozessoptimierer in der büttner präzisionsWERK gmbh, um die Arbeitswelt des Anderen zu erleben.
„Ziel des Projektes ist es, mit dem Blick über den Tellerrand die Arbeit des Anderen jeweils besser kennenzulernen und so die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter zu intensivieren. Gemeinsam wollen wir regionale und überregionale Forschungsaktivitäten auf den Weg bringen. Denn dort, wo Wirtschaft und Wissenschaft zusammenkommen, entstehen Fragen, Ideen und Innovationen – der Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Das ist die Idee hinter dem Austauschformat „Perspektivwechsel“, erklärt IHK-Innovationsberaterin Franziska Neugebauer.
Das Bad Lobensteiner Unternehmen steht als Spezialist auf den Gebieten der CNC-Fertigungstechnik, beim Einsatz von CAD/CAM-Technologien und der Automation vor vielen Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung und der Automatisierung. Diese Themengebiete verschlanken einerseits zukünftig die Unternehmensprozesse und erleichtern die tägliche Arbeit. Andererseits entsteht ein hoher Aufwand bei der Einführung und Betreuung dieser Lösungen. „Dafür brauchen wir Informationen und Ideen von draußen, am besten gefiltert“, betont Benjamin Köhler. Die Kontaktherstellung und das gegenseitige Kennenlernen des Wissenschaftlers sieht er als ersten wichtigen Schritt. Das helfe, bei Fragen schnell zum Telefon zu greifen.
Auch für Prof. Dr. Christian Erfurth ist der Kontakt mit der regionalen Wirtschaft wichtig: „Positive und negative Praxisbeispiele beispielsweise bei der Umsetzung von Digitalisierungsprozessen werten unsere Vorlesungen auf“. Zudem helfe die Verbindung bei der Vermittlung von Bachelor- und Masterarbeiten oder Praktikas. Konkrete Unterstützung bei der Ausarbeitung u. a. von innovativen Weiterbildungskonzepten in der Arbeitswelt 4. 0 könne einer der nächsten Schritte sein, wenn die FH Jena im künftigen regionalen Zukunftszentrum Thüringen mitarbeitet.
Mit dem Stahlwerk Thüringen in Unterwellenborn und Kahla Porzellan sind es noch zwei weitere Ostthüringer Unternehmen, die in diesem Jahr für einen Tag ihre Büros mit Vertretern aus der Hochschule Nordhausen tauschen wollen.
Unternehmen, die im nächsten Jahr Partner des IHK-Projektes unter www.gera.ihk.de/perspektivwechsel werden wollen, können sich schon jetzt in der IHK Ostthüringen bei Franziska Neugebauer, Tel. 0365 8553-123, E-Mail neugebauer@gera.ihk.de melden.
Bildtext:
Prof. Christian Erfurth, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Jenaer Fachhochschule (rechts), tauschte für einen Tag den Job mit Benjamin Köhler, Prozessoptimierer in der büttner präzisionsWERK gmbh, um die Arbeitswelt des Anderen zu erleben. Foto: IHK, S. Teutsch
04.09.2019, ba